Im Weltraum gibt es kein „perfektes“ Vakuum im absoluten Sinn. Ein perfektes Vakuum wäre ein Raum, in dem sich keinerlei Teilchen befinden – also weder Atome, Moleküle noch... [mehr]
Nach dem Urknall hat sich sowohl der Raum selbst ausgedehnt als auch die Positionen der Energie und Teilchen, aus denen später die Erde entstand, stark verändert. **Erklärung:** 1. **Ausdehnung des Raums:** Der Urknall war keine Explosion an einem bestimmten Ort im Universum, sondern eine Ausdehnung des gesamten Raums. Das bedeutet, dass der Raum zwischen allen Punkten größer wurde – und das überall gleichzeitig. Die Galaxien entfernen sich heute noch voneinander, weil der Raum zwischen ihnen wächst. 2. **Bewegung der Teilchen:** Die Energie und die Teilchen, aus denen später Sterne, Planeten und letztlich die Erde entstanden, waren nach dem Urknall extrem heiß und dicht beieinander. Sie bewegten sich mit sehr hohen Geschwindigkeiten und wechselwirkten ständig miteinander. Im Laufe der Zeit sammelten sich diese Teilchen durch Gravitation zu größeren Strukturen (Galaxien, Sterne, Planeten). 3. **Veränderung der Position:** Die Teilchen, aus denen die Erde entstand, waren nach dem Urknall nicht an einem festen Ort, sondern verteilten sich mit der Expansion des Universums. Ihre Positionen haben sich durch die Ausdehnung des Raums und durch ihre eigenen Bewegungen (z.B. durch Gravitation, Kollisionen, Strömungen im Gas) ständig verändert. **Fazit:** Die Positionen der Energie und Teilchen haben sich seit dem Urknall sowohl durch die Ausdehnung des Raums als auch durch ihre eigenen Bewegungen sehr stark verändert. Die Erde entstand erst Milliarden Jahre später aus Materie, die sich seit dem Urknall durch das expandierende Universum bewegt hat. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Max-Planck-Gesellschaft: Was war der Urknall?](https://www.mpg.de/urknall)
Im Weltraum gibt es kein „perfektes“ Vakuum im absoluten Sinn. Ein perfektes Vakuum wäre ein Raum, in dem sich keinerlei Teilchen befinden – also weder Atome, Moleküle noch... [mehr]
Der Urknall und Schwarze Löcher sind zwei verschiedene, aber faszinierende Konzepte der modernen Kosmologie: **Urknall:** Der Urknall (Big Bang) bezeichnet den Beginn unseres Universums vor et... [mehr]
Der Urknall markiert den Beginn von Raum, Zeit, Materie und Energie in unserem Universum. Nach dem aktuellen Stand der Kosmologie begann der Urknall nicht mit einer plötzlichen „Freisetzung... [mehr]
Die kosmische Hintergrundstrahlung, auch kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) genannt, ist ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Universums. Sie entstand etwa 380.000 Jahre nach d... [mehr]
Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) ist die „Reststrahlung“ des Urknalls und stammt aus einer Zeit, als das Universum etwa 380.000 Jahre alt war. Damals war das Universum tatsäch... [mehr]
Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB, Cosmic Microwave Background) trifft die Erde aus allen Richtungen fast gleichmäßig, mit nur sehr kleinen Schwankungen (Anisotropien) im Bereich von... [mehr]
Die Frage nach der Wahrscheinlichkeit des Urknalls ist komplex, da der Urknall nicht als ein Ereignis betrachtet wird, das eine Wahrscheinlichkeit im klassischen Sinne hat. Der Urknall ist das derzeit... [mehr]