- Entstehen meist aus kollabierenden massereichen Sternen am Ende ihres Lebenszyklus - Besitzen eine extrem starke Gravitation, aus der nichts, auch kein Licht, entkommen kann - Die Grenze, ab der... [mehr]
Der Urknall und Schwarze Löcher sind zwei verschiedene, aber faszinierende Konzepte der modernen Kosmologie: **Urknall:** Der Urknall (Big Bang) bezeichnet den Beginn unseres Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Dabei entstand Raum, Zeit, Materie und Energie aus einem extrem dichten und heißen Zustand. Seitdem dehnt sich das Universum aus. **Schwarzes Loch:** Ein Schwarzes Loch ist ein Bereich im Raum, in dem die Gravitation so stark ist, dass nichts – nicht einmal Licht – entkommen kann. Schwarze Löcher entstehen meist, wenn sehr massereiche Sterne am Ende ihres Lebens kollabieren. **Zusammenhang:** Manchmal wird gefragt, ob das Universum beim Urknall aus einem „Schwarzen Loch“ entstanden ist. Das ist jedoch nicht korrekt: - Der Urknall war kein „Punkt im Raum“, sondern der Beginn von Raum und Zeit selbst. - Ein Schwarzes Loch existiert innerhalb des Universums und hat einen Ereignishorizont, der das Innere vom Rest des Universums trennt. - Beim Urknall gab es keinen „Außen“, sondern alles entstand gleichzeitig. **Fazit:** Urknall und Schwarzes Loch sind unterschiedliche Phänomene. Der Urknall beschreibt den Ursprung des Universums, Schwarze Löcher sind Objekte, die im Universum entstehen können. Weitere Infos findest du z.B. bei [Max-Planck-Gesellschaft](https://www.mpg.de/urknall) oder [Spektrum.de](https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/schwarzes-loch/456).
- Entstehen meist aus kollabierenden massereichen Sternen am Ende ihres Lebenszyklus - Besitzen eine extrem starke Gravitation, aus der nichts, auch kein Licht, entkommen kann - Die Grenze, ab der... [mehr]
Der Urknall markiert den Beginn von Raum, Zeit, Materie und Energie in unserem Universum. Nach dem aktuellen Stand der Kosmologie begann der Urknall nicht mit einer plötzlichen „Freisetzung... [mehr]
Die kosmische Hintergrundstrahlung, auch kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) genannt, ist ein Überbleibsel aus der Frühzeit des Universums. Sie entstand etwa 380.000 Jahre nach d... [mehr]
Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) ist die „Reststrahlung“ des Urknalls und stammt aus einer Zeit, als das Universum etwa 380.000 Jahre alt war. Damals war das Universum tatsäch... [mehr]
Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB, Cosmic Microwave Background) trifft die Erde aus allen Richtungen fast gleichmäßig, mit nur sehr kleinen Schwankungen (Anisotropien) im Bereich von... [mehr]
Nach dem Urknall hat sich sowohl der Raum selbst ausgedehnt als auch die Positionen der Energie und Teilchen, aus denen später die Erde entstand, stark verändert. **Erklärung:** 1. **... [mehr]
Sagittarius A*, das supermassive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie, wurde durch verschiedene astronomische Beobachtungen entdeckt und untersucht. Die Entdeckung begann in den 0er Jahren, als As... [mehr]
Ja, es gibt Planeten und Sterne, die um ein schwarzes Loch kreisen. In vielen Galaxien, einschließlich unserer eigenen Milchstraße, befinden sich supermassive schwarze Löcher im Zentr... [mehr]
Eine Supernova-Explosion ist das gewaltige Ende eines massereichen Sterns, das auftritt, wenn der Kern des Sterns kollabiert und eine enorme Menge an Energie freisetzt. Diese Explosion kann dazu f&uum... [mehr]
Phoenix A wird oft als eines der massereichsten bekannten schwarzen Löcher betrachtet, aber TON 618 eine noch größere Masse TON 618 ist ein supermassives schwarzes Loch im Zentrum eine... [mehr]