Hier sind 10 wichtige Punkte, die ein Konkurrenzverbot in der Schweiz typischerweise regeln kann: . **Geltungsbereich** Definition, auf welche Tätigkeiten und Branchen sich das Konkurrenzverbot... [mehr]
In der Schweiz sind die ordentlichen Kündigungsfristen im Obligationenrecht (OR) geregelt. Die Fristen variieren je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses: 1. **Während der Probezeit**: Die Kündigungsfrist beträgt 7 Tage. 2. **Im ersten Dienstjahr**: Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat, jeweils auf das Ende eines Monats. 3. **Vom zweiten bis und mit dem neunten Dienstjahr**: Die Kündigungsfrist beträgt 2 Monate, jeweils auf das Ende eines Monats. 4. **Ab dem zehnten Dienstjahr**: Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate, jeweils auf das Ende eines Monats. Diese Fristen können durch schriftliche Vereinbarung, Normalarbeitsverträge oder Gesamtarbeitsverträge abgeändert werden, dürfen jedoch nicht unter einen Monat fallen, außer während der Probezeit. Weitere Informationen findest du im Obligationenrecht (OR) der Schweiz: [OR Art. 335 ff.](https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19110009/index.html#a335)
Hier sind 10 wichtige Punkte, die ein Konkurrenzverbot in der Schweiz typischerweise regeln kann: . **Geltungsbereich** Definition, auf welche Tätigkeiten und Branchen sich das Konkurrenzverbot... [mehr]
In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
Die Kündigungsfrist für Industriemechaniker richtet sich in der Regel dem Arbeitsvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland. Nach &se... [mehr]
Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer gilt in Deutschland gemäß § 622 Abs. 1 BGB grundsätzlich eine Kündigungsfrist von **vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum... [mehr]
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Die Formulierung „Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten, sofern sie nicht ausdrücklich angeordnet werden“ ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht zulässig.... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, im Arbeitsvertrag zu regeln, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Allerdings gibt es dabei wichtige rechtliche Einschränkun... [mehr]
Nein, eine Weiterbeschäftigung ohne neuen Arbeitsvertrag ist in diesem Fall grundsätzlich nicht möglich. Wenn im Arbeitsvertrag ausdrücklich geregelt ist, dass das Arbeitsverhä... [mehr]
In der Schweiz beträgt der gesetzliche Mindestferienanspruch für Arbeitnehmende gemäss Obligationenrecht (Art. 329a OR) mindestens vier Wochen pro Jahr. Für Jugendliche bis zum vol... [mehr]