Der Krankenversicherungsbeitrag wird an die Knappschaft überwiesen, wenn es sich um eine sogenannte **geringfügige Beschäftigung** (auch „Minijob“) handelt, die im gewerblic... [mehr]
Beschäftigungsprojekte sind Initiativen, die darauf abzielen, Arbeitsplätze zu schaffen oder die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen zu verbessern. Diese Projekte können verschiedene Formen annehmen, darunter: 1. **Qualifizierungsmaßnahmen**: Programme, die darauf abzielen, die Fähigkeiten und Qualifikationen von Arbeitsuchenden zu verbessern, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. 2. **Integrationsprojekte**: Maßnahmen, die speziell für bestimmte Gruppen wie Langzeitarbeitslose, Migranten oder Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. 3. **Öffentliche Beschäftigungsprogramme**: Projekte, die von staatlichen Stellen initiiert werden, um Arbeitsplätze in Bereichen wie Infrastruktur, Umweltschutz oder soziale Dienste zu schaffen. 4. **Unterstützung von Existenzgründungen**: Programme, die Menschen dabei helfen, eigene Unternehmen zu gründen, indem sie finanzielle Unterstützung, Beratung oder Schulungen anbieten. 5. **Kooperationen mit Unternehmen**: Partnerschaften zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen, um Praktika, Ausbildungsplätze oder Arbeitsplätze zu schaffen. Ziel dieser Projekte ist es, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, soziale Teilhabe zu fördern und die wirtschaftliche Stabilität zu erhöhen.
Der Krankenversicherungsbeitrag wird an die Knappschaft überwiesen, wenn es sich um eine sogenannte **geringfügige Beschäftigung** (auch „Minijob“) handelt, die im gewerblic... [mehr]
Ja, das Programm „Job-Turbo“ existiert weiterhin. Es wurde von der Bundesregierung im Jahr 2023 ins Leben gerufen, um insbesondere Geflüchtete – vor allem aus der Ukraine &ndash... [mehr]
In Hagen gibt es verschiedene integrative Betriebe, die Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam beschäftigen. Solche Betriebe werden auch als Inklusionsbetriebe oder Integrationsunternehmen b... [mehr]
Die Nachteile gegenüber einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ergeben sich meist dann, wenn man einer Beschäftigungsform nachgeht, die nicht sozialversicherungspflichtig is... [mehr]
Ein Minijob und eine geringfügige Beschäftigung sind im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich das Gleiche. Beide Begriffe bezeichnen Beschäftigungsverhältnisse, bei denen das A... [mehr]
Ein Arbeitsmigrant ist eine Person, die in ein anderes Land zieht, um dort eine Beschäftigung aufzunehmen. Diese Migration kann temporär oder dauerhaft sein und erfolgt oft in der Suche nach... [mehr]
Der Begriff "Beschäftigung" bezieht sich im Kontext von Arbeit auf die Ausübung einer Tätigkeit, die in der Regel gegen Entgelt erfolgt. Es beschreibt den Zustand, in dem eine... [mehr]
Der Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein ist von verschiedenen Faktoren geprägt, darunter die regionale Wirtschaft, die Branchenstruktur und die demografische Entwicklung. In den letzten Jahren hat... [mehr]
Die Chancen der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören: 1. **Bildungsniveau und Qualifikationen**: Höhere Bildungsabschlü... [mehr]
Menschen mit Behinderungen können am Arbeitsplatz mit verschiedenen Nachteilen konfrontiert sein, darunter: 1. **Zugang und Barrierefreiheit**: Physische Barrieren in Gebäuden oder bei Arbe... [mehr]