Ja, das Programm „Job-Turbo“ existiert weiterhin. Es wurde von der Bundesregierung im Jahr 2023 ins Leben gerufen, um insbesondere Geflüchtete – vor allem aus der Ukraine &ndash... [mehr]
Erfolgsbeispiele von erfolgreich integrierten Jobcenter-Kundinnen und -Kunden findest du auf verschiedenen offiziellen und themenspezifischen Webseiten. Besonders empfehlenswert sind: 1. **Bundesagentur für Arbeit** Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht regelmäßig Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten von Menschen, die mit Unterstützung des Jobcenters eine Arbeitsstelle gefunden oder sich erfolgreich qualifiziert haben. [Erfolgsgeschichten der Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte/erfolgsgeschichten) 2. **Jobcenter vor Ort** Viele regionale Jobcenter präsentieren auf ihren eigenen Webseiten oder in Broschüren Beispiele gelungener Integration. Suche dazu auf der Webseite deines lokalen Jobcenters nach „Erfolgsgeschichten“ oder „Kundenerfahrungen“. 3. **Projekte und Initiativen** Verschiedene Projekte, die in Zusammenarbeit mit Jobcentern laufen (z.B. Integrationsprojekte für Geflüchtete oder Langzeitarbeitslose), veröffentlichen oft Berichte und Videos über erfolgreiche Teilnehmende. Beispiele findest du etwa bei [Jobcenter.digital](https://www.jobcenter.digital/) oder auf den Seiten von Integrationsprojekten. 4. **Presse und Medien** Auch Zeitungen und Magazine berichten immer wieder über gelungene Integration von Jobcenter-Kundinnen und -Kunden. Eine gezielte Google-Suche nach „Jobcenter Erfolgsgeschichten“ liefert zahlreiche Artikel und Reportagen. Diese Quellen bieten dir einen guten Überblick über verschiedene Wege und individuelle Geschichten erfolgreicher Integration in den Arbeitsmarkt.
Ja, das Programm „Job-Turbo“ existiert weiterhin. Es wurde von der Bundesregierung im Jahr 2023 ins Leben gerufen, um insbesondere Geflüchtete – vor allem aus der Ukraine &ndash... [mehr]
In Hagen gibt es verschiedene integrative Betriebe, die Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam beschäftigen. Solche Betriebe werden auch als Inklusionsbetriebe oder Integrationsunternehmen b... [mehr]
Die Chancen der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören: 1. **Bildungsniveau und Qualifikationen**: Höhere Bildungsabschlü... [mehr]
Menschen mit Behinderungen können am Arbeitsplatz mit verschiedenen Nachteilen konfrontiert sein, darunter: 1. **Zugang und Barrierefreiheit**: Physische Barrieren in Gebäuden oder bei Arbe... [mehr]
Beschäftigungsprojekte sind Initiativen, die darauf abzielen, Arbeitsplätze zu schaffen oder die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen zu verbessern. Diese Projekte können vers... [mehr]
Inklusionsmaßnahmen sind von großer Bedeutung für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die Arbeitswelt und haben mehrere positive Auswirkungen auf die Wirtschaf... [mehr]