Bei einer Firmenfeier sollte der Chef in seiner Rede folgende Themen ansprechen: 1. **Begrüßung und Dank** Freundliche Begrüßung aller Anwesenden und ein ausdrückliche... [mehr]
Eine Überlastungsanzeige ist eine formale Mitteilung eines Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, in der darauf hingewiesen wird, dass die übertragenen Aufgaben oder die Arbeitsbelastung nicht mehr in der vorgegebenen Zeit oder mit den vorhandenen Ressourcen bewältigt werden können. Ziel einer Überlastungsanzeige ist es, den Arbeitgeber auf die Überforderung aufmerksam zu machen und ihn in die Verantwortung zu nehmen, um mögliche Fehler, gesundheitliche Schäden oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Typische Gründe für eine Überlastungsanzeige sind zum Beispiel Personalmangel, zu viele Aufgaben, unrealistische Zeitvorgaben oder fehlende Arbeitsmittel. Besonders im Gesundheitswesen, in der Pflege oder im öffentlichen Dienst ist die Überlastungsanzeige ein wichtiges Instrument, um die eigene Arbeitsfähigkeit und die Sicherheit von Patienten oder Kunden zu gewährleisten. Die Überlastungsanzeige sollte schriftlich erfolgen und folgende Punkte enthalten: - Beschreibung der Überlastungssituation - Konkrete Auswirkungen auf die Arbeit - Datum und Unterschrift - Aufforderung an den Arbeitgeber, Abhilfe zu schaffen Mit einer Überlastungsanzeige schützt sich der Arbeitnehmer auch rechtlich, da er dokumentiert, dass er auf die unzumutbare Situation hingewiesen hat. Der Arbeitgeber ist dann verpflichtet, die Situation zu prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
Bei einer Firmenfeier sollte der Chef in seiner Rede folgende Themen ansprechen: 1. **Begrüßung und Dank** Freundliche Begrüßung aller Anwesenden und ein ausdrückliche... [mehr]
Onboarding (oft auch als "Onboarding" geschrieben) bezeichnet den Prozess, bei dem neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein Unternehmen oder eine Organisation eingegliedert und mit ihrer... [mehr]
Zur Schulung von Angestellten im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit dürfen grundsätzlich Personen eingesetzt werden, die über die erforderliche Fachkunde verfügen. Das bed... [mehr]
In Deutschland dürfen Schulungen zum Thema Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit grundsätzlich von Personen durchgeführt werden, die über die erforderliche Fachkunde und Qualifikatio... [mehr]
Was mit Trinkgeld passieren soll, hängt stark von den jeweiligen Umständen, dem Team und den betrieblichen Regelungen ab. Es gibt verschiedene gängige Möglichkeiten: 1. **Direkte... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Einstellung neuer Mitarbeiter, insbesondere wenn es sich um bestimmte Zielgruppen handelt (z. B. Langzeitarbeitslose, Men... [mehr]
Es kann frustrierend sein, wenn ein Mitarbeiter ständig unzufrieden ist und sich über alles beschwert. In solchen Fällen ist es wichtig, die Situation konstruktiv anzugehen. Hier sind e... [mehr]
Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Vereinbarungen mit Mitarbeitern zum mobilen Arbeiten sind wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Klarheit**: Durch schriftliche Vereinbarungen werden die Rechte und Pflichten beider Parte... [mehr]
- Unklare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit - Erhöhter Druck durch ständige Erreichbarkeit - Mangelnde soziale Interaktion im Homeoffice - Schwierigkeiten bei der Teamkommunikation - &Uum... [mehr]