Das Harvard-Zitierformat ist ein System zur Quellenangabe, das häufig in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet wird. Es basiert auf dem Autor-Jahr-System, bei dem die Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis strukturiert sind. Hier sind die grundlegenden Elemente: 1. **Im Text**: Die Quellenangabe erfolgt in Klammern direkt nach dem zitierten oder paraphrasierten Text. Sie enthält den Nachnamen des Autors, das Jahr der Veröffentlichung und gegebenenfalls die Seitenzahl. Beispiel: (Müller, 2020, S. 15). 2. **Literaturverzeichnis**: Am Ende der Arbeit wird ein Literaturverzeichnis erstellt, das alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auflistet. Die grundlegende Struktur für verschiedene Quellenarten ist wie folgt: - **Buch**: Nachname, Vorname (Jahr). *Titel des Buches*. Auflage. Ort: Verlag. - Beispiel: Müller, Max (2020). *Einführung in die Wissenschaft*. 2. Aufl. Berlin: Wissenschaftsverlag. - **Zeitschriftenartikel**: Nachname, Vorname (Jahr). „Titel des Artikels“. *Titel der Zeitschrift*, Bandnummer (Ausgabenummer), Seitenzahlen. - Beispiel: Schmidt, Anna (2021). „Forschungstrends in der Biologie“. *Biologie Heute*, 12(3), S. 45-60. - **Internetquelle**: Nachname, Vorname (Jahr). *Titel der Webseite*. Verfügbar unter: URL [Zugriffsdatum]. - Beispiel: Weber, Klaus (2022). *Aktuelle Entwicklungen in der Technologie*. Verfügbar unter: www.technews.de [Zugriff am 15. März 2023]. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen deiner Institution oder deines Fachbereichs zu beachten, da es leichte Variationen im Harvard-Stil geben kann.