Wie lange braucht man, um 1,5 l Wasser von 12 Grad auf 80 Grad bei einer Heizleistung von 500 W zu erwärmen?

Antwort

Um die benötigte Zeit zu berechnen, um 1,5 Liter Wasser von 12 Grad Celsius auf 80 Grad Celsius zu erwärmen, kannst du die Formel für die Wärmeenergie verwenden: \[ Q = m \cdot c \cdot \Delta T \] Dabei ist: - \( Q \) die benötigte Wärmeenergie in Joule, - \( m \) die Masse des Wassers in Kilogramm (1 Liter Wasser hat eine Masse von etwa 1 kg, also sind 1,5 Liter 1,5 kg), - \( c \) die spezifische Wärmekapazität von Wasser (ca. 4.186 J/(kg·K)), - \( \Delta T \) die Temperaturänderung in Kelvin (80 °C - 12 °C = 68 °C). 1. Berechne die benötigte Wärmeenergie \( Q \): \[ Q = 1,5 \, \text{kg} \cdot 4,186 \, \text{J/(kg·K)} \cdot 68 \, \text{K} \] \[ Q = 1,5 \cdot 4,186 \cdot 68 \approx 428.34 \, \text{J} \] 2. Berechne die Zeit \( t \), die benötigt wird, um diese Energie mit einer Heizleistung von 500 W (Watt = Joule pro Sekunde) zu liefern: \[ t = \frac{Q}{P} \] Dabei ist \( P \) die Heizleistung in Watt. \[ t = \frac{42834 \, \text{J}}{500 \, \text{W}} \approx 85.67 \, \text{s} \] Die benötigte Zeit beträgt also etwa 85,67 Sekunden, um 1,5 Liter Wasser von 12 Grad auf 80 Grad Celsius zu erwärmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 Grad Celsius?

Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]

Wie verhält sich das bei 20 Grad?

Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]

Wie viel Prozent des Wassers bewegen sich bei einer Tide zur mondzugewandten Seite der Erde?

Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]

Wie entstehen Blasen beim Kochen von Wasser?

Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]

Wie heiß kann Wasserdampf werden?

Wasserdampf kann theoretisch beliebig heiß werden, solange er unter Druck gehalten wird. Im offenen System (bei Normaldruck, also 1 bar) beträgt die Temperatur von gesättigtem Wasserda... [mehr]

Wie verändert sich der Gefrierpunkt von Wasser in Abhängigkeit vom Druck, auch bis zum Vakuum?

Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]

Wie hoch ist der Siedepunkt von Wasser im Vakuum?

Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]

Wie wird die Fahrenheit-Regel richtig geschrieben und was bedeutet sie?

Die korrekte Schreibweise ist **Fahrenheit-Regel**. **Was besagt die Fahrenheit-Regel?** Die Fahrenheit-Regel ist eine Faustregel aus der Medizin, die zur Abschätzung des Flüssigkeitsverlu... [mehr]

Was bedeutet NR in der Formel X = DeltaH / T1 / NR, wenn T1 die absolute Temperatur ist?

Die Abkürzung „NR“ ist in der Thermodynamik und verwandten Formeln nicht standardisiert und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. In der von dir genannten Formel X... [mehr]

Wie ändert sich die Temperatur mit der Höhe?

Die Temperatur ändert sich mit der Höhe in der Atmosphäre in der Regel nach einem bestimmten Muster. In der Troposphäre, der untersten Schicht der Atmosphäre, nimmt die Temper... [mehr]