Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]
Wasserdampf kann theoretisch beliebig heiß werden, solange er unter Druck gehalten wird. Im offenen System (bei Normaldruck, also 1 bar) beträgt die Temperatur von gesättigtem Wasserdampf maximal 100 °C – das ist der Siedepunkt von Wasser. Wird der Druck erhöht, steigt auch die Siedetemperatur und damit die Temperatur des gesättigten Dampfes. Trockener, überhitzter Wasserdampf (also Dampf, der über den Siedepunkt hinaus weiter erhitzt wird) kann deutlich höhere Temperaturen erreichen. In technischen Anwendungen, wie z. B. in Dampfturbinen, werden Temperaturen von 400 °C bis 600 °C und mehr erreicht. In speziellen Hochdruckanlagen sind sogar Temperaturen von über 1000 °C möglich. Die maximale Temperatur von Wasserdampf ist also nur durch den Druck und die technischen Möglichkeiten der Anlage begrenzt.
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]
Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]
Die korrekte Schreibweise ist **Fahrenheit-Regel**. **Was besagt die Fahrenheit-Regel?** Die Fahrenheit-Regel ist eine Faustregel aus der Medizin, die zur Abschätzung des Flüssigkeitsverlu... [mehr]
Die Abkürzung „NR“ ist in der Thermodynamik und verwandten Formeln nicht standardisiert und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. In der von dir genannten Formel X... [mehr]
Die Temperatur ändert sich mit der Höhe in der Atmosphäre in der Regel nach einem bestimmten Muster. In der Troposphäre, der untersten Schicht der Atmosphäre, nimmt die Temper... [mehr]