Quellen gibst du am besten so an, dass sie für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Üblich sind folgende Angaben: 1. **Bücher:** Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjah... [mehr]
Es ist wichtig zu zitieren, weil es mehrere wesentliche Funktionen erfüllt: 1. **Anerkennung der Quellen**: Durch das Zitieren gibst du den ursprünglichen Autoren und Forschern Anerkennung für ihre Ideen und Arbeiten. 2. **Vermeidung von Plagiat**: Zitate helfen, Plagiat zu vermeiden, indem sie klarstellen, welche Ideen von anderen stammen und welche von dir sind. 3. **Stärkung der Argumentation**: Zitate können deine Argumente untermauern und deine Aussagen glaubwürdiger machen, indem sie auf fundierte Forschung oder Expertenmeinungen verweisen. 4. **Ermöglichung von Nachvollziehbarkeit**: Durch das Zitieren können Leser die verwendeten Quellen überprüfen und sich selbst ein Bild von der Qualität und Relevanz der Informationen machen. 5. **Förderung wissenschaftlicher Integrität**: Zitationen sind ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis und tragen zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Forschung bei. Insgesamt ist das Zitieren ein grundlegendes Element akademischer und professioneller Kommunikation.
Quellen gibst du am besten so an, dass sie für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Üblich sind folgende Angaben: 1. **Bücher:** Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjah... [mehr]
Das Abschreiben von Gedanken aus einer fremden Arbeit ohne korrekte Quellenangabe nennt man **Plagiat**. Ein Plagiat liegt vor, wenn geistiges Eigentum – also Ideen, Formulierungen oder Forschun... [mehr]
Statt `\volcite` wird in der Regel der Befehl `\issuecite` verwendet, wenn aus einem Periodikum (z. B. einer Zeitschrift) mit Heft- oder Nummernangabe zitiert werden soll. Der Befehl `\volcite` ist... [mehr]
Ja, du darfst für deine Bachelorarbeit Quellen nutzen, für die man bezahlen muss. Es ist sogar üblich, wissenschaftliche Literatur aus kostenpflichtigen Datenbanken, Fachzeitschriften o... [mehr]