Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Um eine präzise Antwort geben zu können, wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich beziehst – zum Beispiel auf eine bestimmte Studie,... [mehr]
Karl Popper, ein einflussreicher Wissenschaftsphilosoph, entwickelte ein spezifisches Forschungsvorgehen, das als Falsifikationismus bekannt ist. Dieses Vorgehen betont die Bedeutung der Widerlegbarkeit wissenschaftlicher Theorien. Hier sind die wesentlichen Schritte des Forschungsvorgehens nach Popper: 1. **Problemstellung**: Wissenschaft beginnt mit einem Problem oder einer Frage, die beantwortet werden soll. 2. **Hypothesenbildung**: Eine vorläufige Erklärung oder Theorie wird formuliert, um das Problem zu lösen. 3. **Deduktion von Vorhersagen**: Aus der Hypothese werden spezifische, testbare Vorhersagen abgeleitet. 4. **Empirische Tests**: Die Vorhersagen werden durch Experimente oder Beobachtungen getestet. 5. **Falsifikation**: Wenn die Vorhersagen nicht mit den empirischen Daten übereinstimmen, wird die Hypothese als falsifiziert betrachtet und verworfen oder modifiziert. 6. **Kritische Diskussion**: Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, und es wird versucht, alternative Hypothesen zu entwickeln und zu testen. Popper betonte, dass wissenschaftliche Theorien niemals endgültig verifiziert, sondern nur vorläufig bestätigt werden können. Der Fortschritt der Wissenschaft erfolgt durch das fortlaufende Testen und Widerlegen von Theorien. Weitere Informationen zu Karl Poppers Philosophie findest du hier: [Karl Popper - Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Popper).
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Um eine präzise Antwort geben zu können, wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich beziehst – zum Beispiel auf eine bestimmte Studie,... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]
Markierungen von Versuchstieren dienen dazu, einzelne Tiere innerhalb einer Gruppe eindeutig zu identifizieren. Dies ist wichtig, um Versuchsergebnisse korrekt zuordnen zu können und Verwechslung... [mehr]
Ein Geograph ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit der Geographie beschäftigt. Geographie ist die Wissenschaft von der Erde, ihren Landschaften, Bewohnern und den Wechselwirkungen zwisch... [mehr]
Ein wissenschaftliches Mindset bezeichnet eine Denkweise, die sich an den Prinzipien und Methoden der Wissenschaft orientiert. Es umfasst folgende zentrale Aspekte: 1. **Kritisches Denken:** Informat... [mehr]