In der Wissenschaft gibt es immer wieder außergewöhnliche und teils verrückt anmutende Forschungsideen, die oft zu überraschenden Erkenntnissen führen. Hier sind einige Beisp... [mehr]
Karl Popper, ein einflussreicher Wissenschaftsphilosoph, entwickelte ein spezifisches Forschungsvorgehen, das als Falsifikationismus bekannt ist. Dieses Vorgehen betont die Bedeutung der Widerlegbarkeit wissenschaftlicher Theorien. Hier sind die wesentlichen Schritte des Forschungsvorgehens nach Popper: 1. **Problemstellung**: Wissenschaft beginnt mit einem Problem oder einer Frage, die beantwortet werden soll. 2. **Hypothesenbildung**: Eine vorläufige Erklärung oder Theorie wird formuliert, um das Problem zu lösen. 3. **Deduktion von Vorhersagen**: Aus der Hypothese werden spezifische, testbare Vorhersagen abgeleitet. 4. **Empirische Tests**: Die Vorhersagen werden durch Experimente oder Beobachtungen getestet. 5. **Falsifikation**: Wenn die Vorhersagen nicht mit den empirischen Daten übereinstimmen, wird die Hypothese als falsifiziert betrachtet und verworfen oder modifiziert. 6. **Kritische Diskussion**: Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, und es wird versucht, alternative Hypothesen zu entwickeln und zu testen. Popper betonte, dass wissenschaftliche Theorien niemals endgültig verifiziert, sondern nur vorläufig bestätigt werden können. Der Fortschritt der Wissenschaft erfolgt durch das fortlaufende Testen und Widerlegen von Theorien. Weitere Informationen zu Karl Poppers Philosophie findest du hier: [Karl Popper - Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Popper).
In der Wissenschaft gibt es immer wieder außergewöhnliche und teils verrückt anmutende Forschungsideen, die oft zu überraschenden Erkenntnissen führen. Hier sind einige Beisp... [mehr]
Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Eine naturwissenschaftliche Methode ist ein systematisches Vorgehen, um Phänomene in der Natur zu untersuchen, zu beschreiben und zu erklären. Sie basiert auf Beobachtung, dem Aufstellen von... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Um eine präzise Antwort geben zu können, wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich beziehst – zum Beispiel auf eine bestimmte Studie,... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]