Die Beziehung zwischen Neurowissenschaft und Psychologie wirft grundlegende Fragen über die menschliche Freiheit auf. In den letzten Jahrzehnten haben Fortschritte in der Neurowissenschaft unser... [mehr]
Neurowissenschaft und Psychologie bieten faszinierende Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Geistes und Verhaltens. Sie untersuchen, wie neuronale Prozesse und psychologische Mechanismen Entscheidungen beeinflussen und somit die Vorstellung von menschlicher Freiheit herausfordern. Diese Disziplinen zeigen, dass viele unserer Entscheidungen von biologischen und psychologischen Faktoren geprägt sind, was die Frage aufwirft, inwieweit wir tatsächlich frei handeln können. Die Erkenntnisse aus diesen Bereichen laden dazu ein, das Konzept der Freiheit neu zu überdenken und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Verhalten und Umwelt zu betrachten.
Die Beziehung zwischen Neurowissenschaft und Psychologie wirft grundlegende Fragen über die menschliche Freiheit auf. In den letzten Jahrzehnten haben Fortschritte in der Neurowissenschaft unser... [mehr]
In der Pädagogik und Psychologie gibt es zahlreiche wissenschaftliche Theorien, die das Verständnis von Lernen, Entwicklung und Verhalten von Individuen prägen. Hier sind einige der bed... [mehr]
Ja, Stephen Porges ist ein amerikanischer Psychologe und Neurowissenschaftler, der vor allem für seine Polyvagal-Theorie bekannt ist. Diese Theorie beschreibt, wie das autonome Nervensystem das V... [mehr]