Die Aussage, dass es "hochgradig unwissenschaftlich" sei, die Zeit "1 Sekunde nach dem Urknall" zu definieren, ist so pauschal nicht korrekt. In der modernen Kosmologie wird der Be... [mehr]
Bevor die Sekunde über das Cäsium-Atom definiert wurde, basierte ihre Definition auf astronomischen Beobachtungen. Ursprünglich war eine Sekunde als der 86.400ste Teil eines mittleren Sonnentages definiert. Ein mittlerer Sonnentag ist die durchschnittliche Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen der Sonne durch den Meridian eines bestimmten Ortes. Später, als man feststellte, dass die Erdrotation nicht konstant ist, wurde die Sekunde ab 1956 als der Bruchteil 1/31.556.925,9747 eines tropischen Jahres (das Jahr 1900) definiert. Erst 1967 wurde die Definition auf die heute gebräuchliche, atomare Definition umgestellt, die auf der Schwingung des Cäsium-133-Atoms basiert. Zusammengefasst: Vor der Einführung der atomaren Zeitmessung wurde die Sekunde astronomisch, also durch die Bewegung der Erde relativ zur Sonne oder zu den Sternen, definiert.
Die Aussage, dass es "hochgradig unwissenschaftlich" sei, die Zeit "1 Sekunde nach dem Urknall" zu definieren, ist so pauschal nicht korrekt. In der modernen Kosmologie wird der Be... [mehr]
Die Annahme, dass der der Definition der SI-Sekunde zugrunde liegende Vorgang stabil ist, ist kein Unsinn, sondern eine bewusste und gut begründete Wahl. Die SI-Sekunde ist seit 1967 so definiert... [mehr]
Eine Forschungshypothese ist eine präzise, testbare Aussage oder Annahme über den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen. Sie dient als Ausgangspunkt für wissenschaftliche Unter... [mehr]
Der Begriff "Chronosequenz" beschreibt eine zeitliche Abfolge von Ereignissen oder Prozessen, die in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden. In der Geologie und Paläontologie bezieht... [mehr]
Beobachtung ist der systematische Prozess des Wahrnehmens und Erfassens von Informationen über ein bestimmtes Objekt, Ereignis oder Phänomen. Sie kann sowohl qualitativ als auch quantitativ... [mehr]
Der Tastsinn, auch als taktiler Sinn bezeichnet, ist einer der fünf klassischen Sinne des Menschen. Er ermöglicht die Wahrnehmung von Berührungen, Druck, Temperatur und Schmerz durch di... [mehr]