Barker und Jane definieren „Kultur“ in ihrem Werk als ein komplexes Geflecht von Bedeutungen, Praktiken und Symbolen, das das alltägliche Leben durchdringt. Sie betonen, dass Kultur n... [mehr]
Human Development (deutsch: menschliche Entwicklung) bezeichnet den Prozess, durch den Menschen ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten entfalten, ein gesundes, kreatives und selbstbestimmtes Leben zu führen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Wirtschaftswachstum, sondern die Verbesserung der Lebensqualität und die Erweiterung der Wahlmöglichkeiten der Menschen. Eine anerkannte Definition liefert das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP): > „Human development is the process of enlarging people’s choices. The most critical ones are to lead a long and healthy life, to be educated and to enjoy a decent standard of living. Additional choices include political freedom, guaranteed human rights and self-respect.“ > (UNDP, Human Development Report 1990, S. 10) > [Quelle (englisch)](https://hdr.undp.org/system/files/documents//hdr1990encompletenostatspdf_1.pdf) Auf Deutsch übersetzt: > „Menschliche Entwicklung ist der Prozess der Erweiterung der Wahlmöglichkeiten der Menschen. Die wichtigsten davon sind, ein langes und gesundes Leben zu führen, Bildung zu genießen und einen angemessenen Lebensstandard zu haben. Weitere Wahlmöglichkeiten umfassen politische Freiheit, garantierte Menschenrechte und Selbstachtung.“ Diese Definition betont, dass Human Development über rein ökonomische Aspekte hinausgeht und die ganzheitliche Entfaltung des Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Barker und Jane definieren „Kultur“ in ihrem Werk als ein komplexes Geflecht von Bedeutungen, Praktiken und Symbolen, das das alltägliche Leben durchdringt. Sie betonen, dass Kultur n... [mehr]
Naturwissenschaft bezeichnet den Bereich der Wissenschaften, der sich mit der Erforschung der Natur und ihrer Gesetzmäßigkeiten beschäftigt. Dazu gehören Fächer wie Physik, C... [mehr]
Normativ bedeutet, dass etwas als Maßstab, Regel oder Vorschrift dient, wie etwas sein soll. Es beschreibt also Vorgaben, Werte oder Standards, an denen sich Handlungen, Urteile oder Systeme ori... [mehr]
Deine Frage ist zu allgemein formuliert. Bitte gib mehr Kontext oder beschreibe genauer, auf welches Prinzip du dich beziehst. Nur so kann eine passende Antwort gegeben werden.
Der Begriff „Kalklüster“ ist in der deutschen Sprache und in der Fachliteratur nicht gebräuchlich. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition oder Verwendung dieses Wortes in... [mehr]
Indikatoren sind messbare Größen oder Kennzahlen, die dazu dienen, komplexe Sachverhalte, Entwicklungen oder Zustände vereinfacht und objektiv darzustellen. Sie werden häufig verw... [mehr]
Ein Brief ist eine Quelle, genauer gesagt eine Textquelle. Er zählt zu den schriftlichen Quellen, da der Inhalt in Textform überliefert ist. Gegenständliche Quellen sind materielle Obje... [mehr]
"Esse est prinzipe" ist kein gängiger Ausdruck in einer bekannten Sprache. Möglicherweise meinst du den lateinischen Satz "Esse est principium", was übersetzt "... [mehr]
Die Aussage, dass es "hochgradig unwissenschaftlich" sei, die Zeit "1 Sekunde nach dem Urknall" zu definieren, ist so pauschal nicht korrekt. In der modernen Kosmologie wird der Be... [mehr]
Bevor die Sekunde über das Cäsium-Atom definiert wurde, basierte ihre Definition auf astronomischen Beobachtungen. Ursprünglich war eine Sekunde als der 86.400ste Teil eines mittleren S... [mehr]