Wissenschaftler arbeiten in der Regel in einem strukturierten Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Fragestellung**: Sie beginnen mit einer spezifischen Forschungsfrage oder Hypothese, die sie... [mehr]
Es gibt verschiedene allgemeine Forschungsmethoden die zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse eingesetzt werden können. Diese lassen sich grob in folgende Kategorien unterteilen: 1. **Quantitative Forschung**: Diese Methode zielt darauf ab, Phänomene durch numerische Daten zu messen und statistisch zu analysieren. Typische Verfahren sind Umfragen, Experimente und Sekundäranalysen von bestehenden Daten. 2. **Qualitative Forschung**: Hierbei handelt es sich um Methoden, die darauf abzielen, tiefere Einblicke in menschliches Verhalten und soziale Phänomene zu gewinnen. Dazu gehören Interviews, Fokusgruppen, ethnografische Studien und Inhaltsanalysen. 3. **Mixed-Methods-Forschung**: Diese Methode kombiniert quantitative und qualitative Ansätze, um ein umfassenderes Bild eines Forschungsproblems zu erhalten. Sie ermöglicht es, die Stärken beider Methoden zu nutzen. 4. **Experimentelle Forschung**: Diese Methode beinhaltet die Manipulation von Variablen, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu untersuchen. Sie wird häufig in den Naturwissenschaften und Psychologie verwendet. 5. **Nicht-experimentelle Forschung**: Hierbei werden Phänomene beobachtet, ohne dass der Forscher Variablen manipuliert. Dazu gehören Beobachtungsstudien, Fallstudien und Korrelationsanalysen. 6. **Längsschnitt- und Querschnittstudien**: Längsschnittstudien untersuchen Veränderungen über einen längeren Zeitraum, während Querschnittstudien zu einem bestimmten Zeitpunkt Daten erheben. 7. **Theoretische Forschung**: Diese Methode konzentriert sich auf die Entwicklung und Überprüfung von Theorien, oft durch Literaturanalysen und konzeptionelle Arbeiten. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und wird je nach Forschungsfrage und -ziel ausgewählt.
Wissenschaftler arbeiten in der Regel in einem strukturierten Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Fragestellung**: Sie beginnen mit einer spezifischen Forschungsfrage oder Hypothese, die sie... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]
Markierungen von Versuchstieren dienen dazu, einzelne Tiere innerhalb einer Gruppe eindeutig zu identifizieren. Dies ist wichtig, um Versuchsergebnisse korrekt zuordnen zu können und Verwechslung... [mehr]
Ein Geograph ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit der Geographie beschäftigt. Geographie ist die Wissenschaft von der Erde, ihren Landschaften, Bewohnern und den Wechselwirkungen zwisch... [mehr]
Der Unterschied zwischen Methoden und Techniken liegt vor allem im Grad der Allgemeinheit und im Anwendungsbereich: **Methoden** sind übergeordnete, systematische Vorgehensweisen, um ein Ziel zu... [mehr]