Eine Haftungsklausel in einem Vertrag mit einer Redakteurin, die Texte für eine Website schreibt, ist rechtlich nicht zwingend vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen. Ohne eine solche Klausel... [mehr]
Um einen Vertrag zu widerrufen, kannst du ein Schreiben aufsetzen, das folgende Punkte enthält: 1. **Absender**: Deine Adresse und Kontaktdaten. 2. **Empfänger**: Die Adresse des Unternehmens oder der Person, mit der der Vertrag abgeschlossen wurde. 3. **Betreff**: „Widerruf des Vertrags“. 4. **Einleitung**: Eine kurze Einleitung, in der du den Vertrag nennst (z.B. Vertragsnummer, Datum des Vertragsabschlusses). 5. **Widerrufserklärung**: Deutlich formulieren, dass du den Vertrag widerrufst. Zum Beispiel: „Hiermit widerrufe ich den am [Datum] abgeschlossenen Vertrag über [Vertragsgegenstand].“ 6. **Unterschrift**: Dein Name und Unterschrift (bei einem schriftlichen Brief). Hier ein Beispiel: --- [Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ, Ort] [Datum] [Empfänger] [Adresse des Unternehmens] [PLZ, Ort] Betreff: Widerruf des Vertrags Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit widerrufe ich den am [Datum] abgeschlossenen Vertrag über [Vertragsgegenstand]. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Widerrufs schriftlich. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Achte darauf, die Fristen für den Widerruf einzuhalten, die im Vertrag oder in den allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben sind.
Eine Haftungsklausel in einem Vertrag mit einer Redakteurin, die Texte für eine Website schreibt, ist rechtlich nicht zwingend vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen. Ohne eine solche Klausel... [mehr]
In deinem Satz sollte es korrekt heißen: "Vielen Dank für die Zusage. Ich glaube, wir bekommen den 2. Praktikumsvertrag, wenn es losgeht." Hier sind die Änderungen: - Ein P... [mehr]
Bei der Angabe der Konfession in einem Vertrag solltest du die Religionszugehörigkeit angeben, die für dich zutrifft. Falls du keiner Konfession angehörst, kannst du dies in der Regel m... [mehr]
Ob du kürzer als die vereinbarte Frist kündigen kannst, hängt von den Bedingungen deines Vertrags ab. In vielen Fällen sind Kündigungsfristen vertraglich festgelegt, und eine... [mehr]
Eine nicht unterzeichnete Auftragsbestätigung kann unter bestimmten Umständen gültig sein. In vielen Fällen wird eine Auftragsbestätigung als rechtlich bindend angesehen, auch... [mehr]
Eine Kundenschutzklausel dient dazu, die eines Unternehmens zu schützen, indem sie festlegt, dass bestimmte Kundenbeziehungen während und nach der Vertragslaufzeit nicht beeinträchtigt... [mehr]
Eine Kündigung sollte klar und präzise formuliert sein. Hier ist ein Beispiel für eine vorsorgliche Kündigung: --- [Dein Name] [Deine Adresse] [PLZ, Ort] [Deine E-Mail-Adre... [mehr]
Der Fernabsatzvertrag hat für den Käufer folgende Folgen: 1. **Widerrufsrecht**: Käufer haben in der Regel das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu... [mehr]
Eine Kündigungsfrist von einem Monat nach stillschweigender Vertragsverlängerung bedeutet, dass, wenn dein Vertrag automatisch um einen weiteren Zeitraum verlängert wird (in der Regel n... [mehr]
Ein Schenkungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, durch den eine Person (der Schenker) einer anderen Person (dem Beschenkten) ein Geschenk macht, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Hier sind zwei B... [mehr]