Wenn eine Lebensversicherung insolvent wird, ist der Rückerhalt des angesparten Betrags leider nicht garantiert. In Deutschland gibt es jedoch Sicherungseinrichtungen, die im Fall einer Insolvenz... [mehr]
Eine Lebensversicherung beitragsfrei zu stellen bedeutet, dass du keine weiteren Beiträge mehr zahlst, der Vertrag aber weiterhin bestehen bleibt. Die Versicherungssumme wird dann entsprechend der bis dahin eingezahlten Beiträge reduziert. Es gibt dabei einige wichtige Punkte zu beachten: **Was passiert bei Beitragsfreistellung?** - Du zahlst keine Beiträge mehr. - Die Versicherung bleibt bestehen, aber mit einer reduzierten Leistung (beitragsfreie Versicherungssumme). - Der Versicherungsschutz (z.B. Todesfallschutz) bleibt in geringerem Umfang erhalten. - Zusatzbausteine (z.B. Berufsunfähigkeitszusatzversicherung) können entfallen. **Wann ist das sinnvoll?** - Bei vorübergehenden finanziellen Engpässen. - Wenn du die Versicherung nicht kündigen, aber auch nicht weiter besparen möchtest. **Wie funktioniert das?** - Du stellst einen Antrag bei deiner Versicherungsgesellschaft. - Die Gesellschaft berechnet die neue, beitragsfreie Versicherungssumme. - Du erhältst eine schriftliche Bestätigung. **Worauf solltest du achten?** - Prüfe, wie hoch die beitragsfreie Summe ist und ob sie deinen Bedürfnissen noch entspricht. - Informiere dich über mögliche Auswirkungen auf Zusatzversicherungen. - Manche Verträge haben eine Mindesthöhe für die beitragsfreie Versicherungssumme – ist diese zu niedrig, kann der Vertrag gekündigt werden. **Alternative Möglichkeiten:** - Beitragsstundung (vorübergehende Aussetzung der Beiträge) - Beitragsreduzierung (niedrigere Beiträge, geringerer Schutz) Weitere Informationen findest du z.B. bei [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/lebensversicherung/lebensversicherung-beitragsfrei-stellen-oder-kuendigen-12813). Es empfiehlt sich, vor einer Entscheidung eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung für deine Situation zu finden.
Wenn eine Lebensversicherung insolvent wird, ist der Rückerhalt des angesparten Betrags leider nicht garantiert. In Deutschland gibt es jedoch Sicherungseinrichtungen, die im Fall einer Insolvenz... [mehr]
Bei einer Insolvenz einer Lebensversicherungsgesellschaft richtet sich die Förderung (bzw. das Interesse) des Insolvenzverwalters am sogenannten Rückkaufswert der Lebensversicherung, weil di... [mehr]
Ein Widerruf des Versicherungsvertrages bei Verdacht auf Betrug ist in der Regel möglich, jedoch hängt dies von den spezifischen Bedingungen des Vertrages und den geltenden gesetzlichen Rege... [mehr]
Die wichtigsten Versicherungen, die für die meisten Menschen von Bedeutung sind, umfassen: 1. **Krankenversicherung**: Deckt medizinische Kosten ab und ist in vielen Ländern gesetzlich vorg... [mehr]
Ja, Lebensversicherung, Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung zählen zu den privaten Absicherungen. Diese Versicherungen dienen dem Schutz von Privatpersonen und deren Eigentum vor vers... [mehr]
1. Finanzielle Absicherung für Hinterbliebene. 2. Verschiedene Policenarten verfügbar. 3. Beiträge abhängig von Risiko. 4. Steuerliche Vorteile möglich. 5. Auszahlung bei Tode... [mehr]
Der Deckungsstock bei einer Lebensversicherung ist ein spezieller Vermögensbestandteil, der zur Sicherstellung der Ansprüche der Versicherungsnehmer dient. Er umfasst die finanziellen Mittel... [mehr]
Die Dynamisierung bei einer Lebensversicherung bezieht sich auf die regelmäßige Erhöhung der Versicherungsbeiträge und der Versicherungssumme, um die Inflation und steigende Leben... [mehr]
Die Überschussbeteiligung bei einer Lebensversicherung ist ein finanzieller Vorteil, den Versicherungsnehmer zusätzlich zur garantierten Versicherungsleistung erhalten können. Diese &Uu... [mehr]
Die Alte Leipziger Lebensversicherung ist Teil der Alte Leipziger - Hallesche Konzern, einer der großen deutschen Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppen. Im Jahr 2021 hatte die Alte Lei... [mehr]