Welche Versicherung zahlt bei zerstörter Schaufensterscheibe eines Gewerbemieters in einem Mehrfamilienhaus?

Antwort

Für eine zerstörte Schaufensterscheibe eines Gewerbemieters in einem Mehrfamilienhaus kommt in der Regel die **Glasversicherung** auf. Es gibt dabei zwei mögliche Versicherungsnehmer: 1. **Vermieter/Eigentümer:** Oft schließt der Eigentümer des Gebäudes eine Glasversicherung für das gesamte Objekt ab. In diesem Fall ist die Schaufensterscheibe meist mitversichert, und der Vermieter meldet den Schaden seiner Versicherung. 2. **Gewerbemieter:** Hat der Vermieter keine Glasversicherung abgeschlossen oder ist die Schaufensterscheibe nicht mitversichert, kann (oder muss) der Gewerbemieter selbst eine **Glasversicherung** für sein Mietobjekt abschließen. Viele Mietverträge verpflichten den Mieter sogar dazu. **Wichtige Hinweise:** - Die **Hausratversicherung** des Mieters deckt in der Regel keine fest eingebauten Scheiben ab. - Die **Gebäudeversicherung** des Vermieters deckt Glasschäden meist nicht automatisch ab, es sei denn, eine Glasversicherung ist als Zusatzbaustein enthalten. - Die **Haftpflichtversicherung** (z. B. Betriebshaftpflicht) zahlt nur, wenn ein Dritter (z. B. ein Passant) die Scheibe zerstört hat und dafür haftbar gemacht werden kann. **Fazit:** Ob die Versicherung des Vermieters oder des Mieters zahlt, hängt davon ab, wer die Glasversicherung abgeschlossen hat und was im Mietvertrag geregelt ist. Im Zweifel lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag und die jeweiligen Versicherungsbedingungen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Allianz Glasversicherung](https://www.allianz.de/recht-und-eigentum/glasversicherung/) oder [AXA Glasversicherung](https://www.axa.de/glasversicherung).

KI fragen

Verwandte Fragen

Reicht bei kleinem Schaden der Versicherung ein Kostenvoranschlag oder ist ein Gutachten notwendig?

Bei einem kleinen Schaden reicht in der Regel ein Kostenvoranschlag (auch Kostenvorschlag genannt) einer Werkstatt aus. Die Versicherung verlangt meist nur bei größeren oder unklaren Sch&au... [mehr]

Wie läuft eine Schadensregulierung mit der Versicherung ab und werde ich gefragt, ob ich die Regulierung selbst übernehme?

Bei einer Schadensregulierung mit der Versicherung läuft der Prozess in der Regel folgendermaßen ab: 1. **Schadensmeldung:** Du meldest den Schaden deiner Versicherung, meist telefonisch,... [mehr]

Gilt betreutes Wohnen in der privaten Pflegetagegeldversicherung als ambulante oder stationäre Pflege?

Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]

Wann besteht ein Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers?

Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekanntes... [mehr]

Bin ich im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt?

Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]

Was tun, wenn der schuldige Kfz-Unfallgegner den Unfall nicht bei seiner Versicherung meldet, aber ein Gutachten bereits vorliegt?

Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]

Was ist ein Neuwertfaktor?

Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]

Wie kann ich prüfen, ob ich derzeit noch versichert bin?

Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]

Wie lange bleibt die elektronische Patientenakte (ePA) nach Ende der Versicherung erhalten?

Die elektronische Patientenakte (ePA) bleibt nach dem Ende der Versicherung noch bis zu 30 Tage erhalten. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du auf deine Daten zugreifen oder sie exportieren. Nach Abla... [mehr]

Was ist der variable Teil der Jahresprämie?

Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]