Wann besteht ein Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers?

Antwort

Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekannteste Beispiel ist die Kfz-Haftpflichtversicherung. Nach § 115 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) kann der Geschädigte bei einem Verkehrsunfall direkt gegen die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers vorgehen, ohne dass er zunächst den Schädiger selbst verklagen muss. Der Anspruch besteht, wenn: - ein Schaden durch den Gebrauch eines versicherten Fahrzeugs entstanden ist, - der Schädiger haftet, - und eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug besteht. Ähnliche Direktansprüche gibt es auch in anderen Bereichen, in denen eine Pflichtversicherung besteht, z. B. bei der Tierhalterhaftpflichtversicherung für bestimmte Tiere. Kein Direktanspruch besteht in der Regel bei freiwilligen Haftpflichtversicherungen (z. B. private Haftpflichtversicherung), es sei denn, dies ist ausdrücklich im Versicherungsvertrag geregelt. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/__115.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Muss ich mit der Haftpflichtversicherung des Schädigers verhandeln?

Nein, du bist grundsätzlich nicht verpflichtet, direkt mit der Haftpflichtversicherung des Schädigers zu verhandeln. Du kannst deine Ansprüche zwar direkt bei der Versicherung geltend m... [mehr]

Bin ich im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt?

Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]

Was tun, wenn der schuldige Kfz-Unfallgegner den Unfall nicht bei seiner Versicherung meldet, aber ein Gutachten bereits vorliegt?

Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]

Was ist ein Neuwertfaktor?

Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]

Wie kann ich prüfen, ob ich derzeit noch versichert bin?

Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]

Wie lange bleibt die elektronische Patientenakte (ePA) nach Ende der Versicherung erhalten?

Die elektronische Patientenakte (ePA) bleibt nach dem Ende der Versicherung noch bis zu 30 Tage erhalten. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du auf deine Daten zugreifen oder sie exportieren. Nach Abla... [mehr]

Was ist der variable Teil der Jahresprämie?

Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]

Was ist eine eVB?

Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]

Welcher Zweck liegt der Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten sowie der Schweigepflichtentbindung bei der ERGO Versicherung zugrunde?

Die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten sowie die Schweigepflichtentbindung bei der ERGO Versicherung (https://www.ergo.de/) dienen mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Risikoprüfung vor Ve... [mehr]

Wer bietet die günstigste Privathaftpflichtversicherung?

Die günstigste Privathaftpflichtversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deinem Alter, Wohnort, gewünschtem Leistungsumfang und möglichen Zusatzleistungen. Es gib... [mehr]