Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]
Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mit dernerischen Versicherung:** Du kannst den Schaden direkt bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung melden. In Deutschland bist du als Geschädigter nicht darauf angewiesen, dass derverursacher Schaden meldet. Die Versicherung ist verpflichtet, deinen Anspruch zu prüfen, sobald sie Kenntnis vom Schaden hat. 2. **Schadensnummer anfordern:** Fordere bei der gegnerischen Versicherung eine Schadensnummer an und reiche alle relevanten Unterlagen (Unfallbericht, Gutachten, Fotos, ggf. Zeugenaussagen) ein. 3. **Frist setzen:** Setze der Versicherung schriftlich eine Frist (z. B. 14 Tage) zur Regulierung des Schadens. Weise darauf hin, dass du im Falle einer Nichtregulierung rechtliche Schritte einleiten wirst. 4. **Eigene Versicherung informieren:** Informiere vorsorglich auch deine eigene Kfz-Versicherung über den Unfall (ohne Schuldanerkenntnis), falls es zu Rückfragen kommt. 5. **Anwalt einschalten:** Wenn die gegnerische Versicherung nicht reagiert oder die Regulierung verzögert, empfiehlt es sich, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht einzuschalten. Die Kosten hierfür muss in der Regel die gegnerische Versicherung tragen, wenn der Unfallgegner eindeutig schuld ist. 6. **Schadenersatzklage:** Sollte die Versicherung weiterhin nicht zahlen, kannst du mit anwaltlicher Unterstützung Klage auf Schadenersatz einreichen. **Wichtige Hinweise:** - Bewahre alle Unterlagen und die gesamte Korrespondenz auf. - Du hast das Recht, einen eigenen Gutachter zu beauftragen. - Die gegnerische Versicherung darf die Regulierung nicht verweigern, nur weil der Unfallverursacher den Schaden nicht gemeldet hat. Weitere Informationen findest du z. B. beim [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/unfall-schaden-und-panne/unfall/haftpflichtversicherung/) oder bei [Finanztip](https://www.finanztip.de/kfz-haftpflichtversicherung/unfall/).
Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) in der Kfz-Versicherung ist ein System, das die Versicherungsprämie basierend auf der Schadenhistorie des Fahrers staffelt. In der Regel beginnt die Staffel... [mehr]
Wenn du deine Kfz-Versicherung wechselst und aktuell in der Schadenfreiheitsklasse (SF) 13 bist, gibst du für die neue Versicherung im kommenden Jahr ebenfalls SF 13 an. Die SF-Klasse bleibt in d... [mehr]
Die Kfz-Versicherung gilt in der Regel auch bei Fahrten ins Ausland, jedoch können die genauen Bedingungen variieren. In den meisten Fällen ist das Fahrzeug in den EU-Ländern sowie in e... [mehr]
Die KFZ-Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile: ### KFZ-Haftpflichtversicherung **Vorteile:** - **Gesetzlich vorgeschrieben:** Jeder Fahrzeug... [mehr]
Die SF-Klasse (Schadenfreiheitsklasse) in der Kfz-Versicherung entscheidet über die Höhe der Versicherungsprämie, die du zahlen musst. Sie basiert auf der Anzahl der schadenfreien Jahre... [mehr]
Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]
Ja, es stimmt, dass die Beiträge für Kfz-Haftpflichtversicher in Deutschland im Jahr 2024 im Durchschnitt deutlich gestiegen sind. Verschiedene Marktanalysen und Medienberichte bestätig... [mehr]
Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]
Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]