Die Zuordnung zu einer Berufsgenossenschaft (BG) richtet sich in Deutschland nach der Branche bzw. dem Tätigkeitsfeld eines Unternehmens. Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlic... [mehr]
Die Unfallversicherung (UVG) und die Zusatzversicherung zur Unfallversicherung (UVGZ) bieten verschiedene Kundennutzen: 1. **UVG (Unfallversicherung nach dem Unfallversicherungsgesetz):** - **Heilungskosten:** Deckt die Kosten für medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte und Rehabilitation. - **Taggeld:** Gewährt ein Taggeld bei Arbeitsunfähigkeit, um den Lohnausfall teilweise zu kompensieren. - **Invalidenrente:** Bietet eine Rente bei dauerhafter Invalidität, um den Einkommensverlust auszugleichen. - **Hinterlassenenrente:** Unterstützt die Hinterbliebenen finanziell im Todesfall des Versicherten. - **Sachschäden:** Übernimmt die Kosten für beschädigte Hilfsmittel wie Brillen oder Prothesen. 2. **UVGZ (Zusatzversicherung zur Unfallversicherung):** - **Erweiterte Deckung:** Bietet zusätzliche Leistungen, die über die Grunddeckung der UVG hinausgehen, wie z.B. höhere Taggelder oder Invalidenrenten. - **Privat- oder Halbprivatabteilung:** Ermöglicht die Behandlung in der Privat- oder Halbprivatabteilung eines Krankenhauses. - **Kosmetische Operationen:** Deckt die Kosten für kosmetische Operationen, die nach einem Unfall notwendig sind. - **Transport- und Rettungskosten:** Übernimmt zusätzliche Kosten für Rettung, Bergung und Rücktransport. - **Kapitalleistungen:** Gewährt einmalige Kapitalzahlungen bei Invalidität oder Tod. Diese Versicherungen bieten somit umfassenden Schutz und finanzielle Sicherheit im Falle eines Unfalls.
Die Zuordnung zu einer Berufsgenossenschaft (BG) richtet sich in Deutschland nach der Branche bzw. dem Tätigkeitsfeld eines Unternehmens. Berufsgenossenschaften sind die Träger der gesetzlic... [mehr]
Ob du bei der Debeka Unfallversicherung ComfortPlus mit 225 % Progression und 12 € Krankenhaustagegeld (KHT) für eine Prellung der Hand nach einem Unfall am Waschbecken eine Leistung erh&aum... [mehr]
Die Kosten (Beiträge) für die gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft (BG) für selbständige Handelsvertreter hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Gefahrk... [mehr]
Die zwei vorrangigen Aufgaben der Unfallversicherung sind: 1. **Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren** (Prävention). 2. **Wiederher... [mehr]
Die Unfallversicherung ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems. Ihr Ziel und ihre Grundprinzipien lassen sich wie folgt erklären: **Ziel der Unfallversicherung:** Das Haupt... [mehr]
Eine Unfallversicherung wird in der Regel durch die Beiträge der Versicherten finanziert. Diese Beiträge können monatlich, vierteljährlich oder jährlich gezahlt werden. Die H&... [mehr]
In der Schweiz gibt es verschiedene Optionen für E-Bike-Versicherungen. Diese Versicherungen können in der Regel in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: 1. **Haftpflichtversicherung**: D... [mehr]
Eine Unfallversicherung für Auszubildende bietet finanziellen Schutz im Falle eines Unfalls, der während der Ausbildung oder in der Freizeit passiert. Sie deckt in der Regel die Kosten f&uum... [mehr]
Ein doppeltes Krankenhaustagegeld in der Unfallversicherung bedeutet, dass der Versicherte im Falle eines Unfalls, der zu einem Krankenhausaufenthalt führt, eine höhere Tagesgeldsumme erh&au... [mehr]
Eine Gliedertaxe in der Unfallversicherung ist eine Tabelle, die die Invaliditätsgrade und die entsprechenden Entschädigungsleistungen für verschiedene Körperteile oder -funktionen... [mehr]