Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Die Textilindustrie erzeugt eine beträchtliche Menge an Abfall, der in verschiedenen Formen auftritt. Hier sind einige der Hauptarten von Abfall, die in der Textilindustrie anfallen: 1. **Produktionsabfälle**: Dazu gehören Stoffreste, Garnabfälle und Verschnittreste, die während des Schneidens und Nähens entstehen. 2. **Chemikalienabfälle**: Bei der Färbung, dem Drucken und der Veredelung von Textilien werden verschiedene Chemikalien verwendet, die als Abfallprodukte anfallen können. 3. **Wasserabfälle**: Die Textilproduktion verbraucht große Mengen Wasser, insbesondere bei der Färbung und dem Waschen von Stoffen. Das Abwasser kann mit Farbstoffen, Chemikalien und anderen Schadstoffen belastet sein. 4. **Verpackungsabfälle**: Verpackungsmaterialien wie Plastik, Karton und Papier, die für den Transport und die Lagerung von Textilien verwendet werden, tragen ebenfalls zum Abfall bei. 5. **Alttextilien**: Kleidung und andere Textilprodukte, die nicht mehr verwendet werden, enden oft als Abfall. Viele dieser Alttextilien landen auf Deponien oder werden verbrannt. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, setzen viele Unternehmen auf Recycling, die Wiederverwendung von Materialien und nachhaltige Produktionsmethoden. Es gibt auch Initiativen und Organisationen, die sich für die Reduzierung von Textilabfällen einsetzen, wie z.B. die [Ellen MacArthur Foundation](https://www.ellenmacarthurfoundation.org/).
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich über das elektronische Nachweisverfahren (eANV) zu entsorgen, ergibt sich aus der **Nachweisverordnung... [mehr]
Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]
Um deine Frage präzise zu beantworten, wäre es hilfreich zu wissen, um welche Abfallprodukte es konkret geht. Generell gilt in Deutschland: **Probleme bei der Entsorgung:** Für viele... [mehr]
Die Verwertung von Abfällen bezeichnet alle Maßnahmen, durch die Abfälle einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, indem sie als Ersatz für andere Materialien oder Energiequel... [mehr]
Die Pflicht der Mülltrennung bedeutet, dass Abfälle im Haushalt, in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen nach bestimmten Vorgaben sortiert und getrennt entsorgt werden müsse... [mehr]
Mülltrennung bedeutet, Abfälle nach bestimmten Kategorien zu sortieren, bevor sie entsorgt werden. Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe zu recyceln, die Umwelt zu schonen und die Entsorgung effi... [mehr]
ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]
Unter Kaufhausaltpapier versteht man eine spezielle Sorte von Altpapier, die überwiegend aus Verpackungsmaterialien und Papieren stammt, die in Kaufhäusern, Supermärkten und anderen Ein... [mehr]
Die Abfallwirtschaft in Deutschland basiert auf mehreren zentralen Gesetzen und Verordnungen. Die wichtigsten sind: 1. **Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)** Das KrWG ist das grundlegende Gesetz... [mehr]