Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Graue Energie bezieht sich auf die gesamte Energiemenge, die für die Herstellung, den Transport und die Entsorgung eines Produkts benötigt wird, bevor es überhaupt genutzt wird. Diese Energie ist oft mit dem Ressourcenverbrauch und den damit verbundenen Abfallmengen verknüpft. Ein Beispiel: Bei der Produktion eines T-Shirts wird nicht nur Energie für die Herstellung des Stoffes benötigt, sondern auch für den Anbau der Baumwolle, die Verarbeitung, den Transport und schließlich die Entsorgung, wenn das T-Shirt nicht mehr getragen wird. Wenn viele T-Shirts produziert und schnell weggeworfen werden, steigt die graue Energie und damit auch die Abfallmenge. Ein weiteres Beispiel ist die Bauindustrie. Der Bau eines Hauses erfordert große Mengen an Materialien, deren Herstellung ebenfalls graue Energie benötigt. Wenn Gebäude abgerissen werden, entsteht nicht nur Abfall, sondern auch die graue Energie, die in den Materialien steckt, geht verloren. Zusammengefasst: Graue Energie trägt zur Abfallmenge bei, weil sie den gesamten Lebenszyklus eines Produkts umfasst. Je mehr Produkte konsumiert und entsorgt werden, desto höher ist die graue Energie und die damit verbundenen Abfallmengen.
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]
Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich über das elektronische Nachweisverfahren (eANV) zu entsorgen, ergibt sich aus der **Nachweisverordnung... [mehr]
Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]
Um deine Frage präzise zu beantworten, wäre es hilfreich zu wissen, um welche Abfallprodukte es konkret geht. Generell gilt in Deutschland: **Probleme bei der Entsorgung:** Für viele... [mehr]
Die Verwertung von Abfällen bezeichnet alle Maßnahmen, durch die Abfälle einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, indem sie als Ersatz für andere Materialien oder Energiequel... [mehr]
Die Pflicht der Mülltrennung bedeutet, dass Abfälle im Haushalt, in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen nach bestimmten Vorgaben sortiert und getrennt entsorgt werden müsse... [mehr]
Bereits bestehende Ressourcen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, darunter natürliche Ressourcen (wie Wasser, Boden, Wälder, fossile Brennstoffe, Mineralien), menschliche Resso... [mehr]
Mülltrennung bedeutet, Abfälle nach bestimmten Kategorien zu sortieren, bevor sie entsorgt werden. Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe zu recyceln, die Umwelt zu schonen und die Entsorgung effi... [mehr]
ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]
Nachhaltig ist ein Begriff, der beschreibt, dass Ressourcen so genutzt werden, dass sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische, soziale und wirt... [mehr]