Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
Der EU-Emissionshandel (EU ETS) ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Hier ist eine Übersicht über seine Funktionsweise, rechtlichen Rahmenbedingungen, Akteure und das Markt- und Handelsvolumen: ### Funktionsweise Der EU-Emissionshandel basiert auf dem Prinzip des "Cap-and-Trade": 1. **Cap (Obergrenze)**: Die EU legt eine Obergrenze für die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen fest, die von den erfassten Sektoren ausgestoßen werden dürfen. Diese Obergrenze wird im Laufe der Zeit schrittweise gesenkt. 2. **Trade (Handel)**: Unternehmen erhalten oder kaufen Emissionszertifikate, die ihnen das Recht geben, eine bestimmte Menge an Emissionen auszustoßen. Unternehmen, die ihre Emissionen reduzieren, können überschüssige Zertifikate verkaufen, während Unternehmen, die mehr emittieren, zusätzliche Zertifikate kaufen müssen. ### Rechtliche Rahmenbedingungen Der EU-Emissionshandel ist durch verschiedene Richtlinien und Verordnungen geregelt: - **Richtlinie 2003/87/EG**: Diese Richtlinie bildet die Grundlage des EU ETS und legt die Regeln für die Zuteilung und den Handel von Emissionszertifikaten fest. - **Verordnung (EU) 2018/842**: Diese Verordnung regelt die Emissionsminderungen in den Sektoren, die nicht unter den EU ETS fallen. - **Reformpakete**: Der EU ETS wird regelmäßig reformiert, um seine Effektivität zu erhöhen. Ein Beispiel ist die Einführung der Marktstabilitätsreserve (MSR) zur Regulierung der Anzahl der im Umlauf befindlichen Zertifikate. ### Akteure Die Hauptakteure im EU-Emissionshandel sind: - **Industrieunternehmen**: Unternehmen aus energieintensiven Sektoren wie Energieerzeugung, Stahl, Zement und Chemie, die unter den EU ETS fallen. - **Regierungen der Mitgliedstaaten**: Sie sind für die Zuteilung der Zertifikate und die Überwachung der Einhaltung verantwortlich. - **Europäische Kommission**: Sie überwacht die Umsetzung des EU ETS und schlägt Reformen vor. - **Marktteilnehmer**: Dazu gehören auch Finanzinstitute und Händler, die am Kauf und Verkauf von Emissionszertifikaten beteiligt sind. ### Markt- und Handelsvolumen Das Markt- und Handelsvolumen des EU ETS ist beträchtlich: - **Zertifikate**: Jedes Jahr werden Milliarden von Emissionszertifikaten gehandelt. Ein Zertifikat entspricht einer Tonne CO2-Äquivalent. - **Marktwert**: Der Preis für ein Emissionszertifikat schwankt je nach Angebot und Nachfrage. In den letzten Jahren lag der Preis oft zwischen 20 und 30 Euro pro Tonne CO2, kann aber auch deutlich höher sein. - **Handelsplattformen**: Der Handel findet an verschiedenen Börsen statt, darunter die European Energy Exchange (EEX) und die ICE Futures Europe. Der EU-Emissionshandel ist ein dynamisches System, das kontinuierlich angepasst wird, um die Klimaziele der EU zu erreichen und gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von So... [mehr]
Die Energiebilanz und CO₂-Bilanz von Cellophan- und Kunststoffverpackungen unterscheiden sich deutlich, da sie aus unterschiedlichen Rohstoffen und mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. **C... [mehr]
Der CO₂-Faktor gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) bei der Nutzung oder Herstellung eines bestimmten Energieträgers oder Produkts freigesetzt wird. Er wird meist in Kilogramm CO₂ pro Einheit (z.... [mehr]
Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
CO2 emissions have significant impacts on the environment. They contribute to climate change by enhancing the greenhouse effect, which leads to global warming. This results in rising temperatures, mel... [mehr]
CO2-Ausstoß heißt auf Englisch "CO2 emissions".
Das Emissionshandelprinzip ist ein marktbasiertes Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Es basiert auf der Idee, dass Unternehmen eine bestimmte Menge an Emissionen (z.B. CO2) zugewie... [mehr]
Die EU strebt die Akzeptanz des European Green Deal in den Mitgliedstaaten durch mehrere Maßnahmen an: 1. **Beteiligung der Bürger**: Durch öffentliche Konsultationen und Dialoge soll... [mehr]
Um die Menge an CO2 zu berechnen, die bei der Verbrennung von Methan (CH4) entsteht, kannst du die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Methan verwenden: \[ \text{CH}_4 + 2 \text... [mehr]