Abfälle aus HZVA sind Abfälle, die aus der "Häuslichen Zytostatikazubereitung und -anwendung" stammen. HZVA steht für "Häusliche Zytostatikaversorgung und -anwe... [mehr]
Unterirdisch und oberirdisch deponiert werden in der Regel Abfälle, die nicht oder nur sehr schwer recycelbar, verwertbar oder behandelbar sind. Die wichtigsten Beispiele: **Oberirdische Deponierung:** - Hausmüll (nach Vorbehandlung, z. B. mechanisch-biologische Behandlung) - Bauschutt und mineralische Abfälle - Aschen und Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen - bestimmte Industrieabfälle - Inerte Abfälle (z. B. unbelasteter Bauschutt) - Abfälle aus der Abwasserbehandlung (z. B. Klärschlamm, wenn keine Verwertung möglich ist) **Unterirdische Deponierung:** - Besonders gefährliche Abfälle, die eine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellen könnten, z. B.: - Giftige Industrieabfälle (z. B. Quecksilber, Arsenverbindungen) - Rückstände aus der chemischen Industrie - Rückstände aus der Rauchgasreinigung - Abfälle mit langlebigen Schadstoffen - Radioaktive Abfälle (z. B. aus Kernkraftwerken) werden in speziellen Endlagern unterirdisch deponiert **Hintergrund:** - Oberirdische Deponien sind meist für weniger gefährliche oder inerte Abfälle vorgesehen. - Unterirdische Deponien (z. B. in ehemaligen Salzbergwerken) werden für besonders gefährliche Abfälle genutzt, um eine sichere Langzeitlagerung zu gewährleisten. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfallwirtschaft/deponien).
Abfälle aus HZVA sind Abfälle, die aus der "Häuslichen Zytostatikazubereitung und -anwendung" stammen. HZVA steht für "Häusliche Zytostatikaversorgung und -anwe... [mehr]
Ja, ab 2026 treten im Abfallrecht einige Änderungen in Kraft, die auch die Entsorgung von gefährlichen Abfällen betreffen. Hintergrund ist insbesondere die Novelle der Nachweisverordnun... [mehr]
Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]
Ja, bei der Entsorgung von Abfallprodukten aus der Herstellung von Batterien und Elektroautos in Deutschland gibt es einige Herausforderungen und damit verbundene Kosten. **Probleme bei der Entsorgun... [mehr]
Um deine Frage präzise zu beantworten, wäre es hilfreich zu wissen, um welche Abfallprodukte es konkret geht. Generell gilt in Deutschland: **Probleme bei der Entsorgung:** Für viele... [mehr]
Tupperware und ähnliche Kunststoffbehälter sollten, wenn sie nicht mehr verwendet werden können, möglichst umweltgerecht entsorgt werden. In Deutschland gehören alte, kaputte... [mehr]
Zur Verpressung im Erd oder in Hohlräumen eignen sich grundsätzlich nur bestimmte Abfallarten, die keine Gefahr für Boden, Grundwasser oder Umwelt darstellen. In Deutschland und vielen... [mehr]
Das Papier, in das Mon Chéri-Pralinen eingewickelt sind, besteht in der Regel aus einer Kombination von Papier und Aluminiumfolie. Die äußere Verpackung (die Schachtel) ist meist aus... [mehr]
In einer Fleischerei ist die korrekte Mülltrennung besonders wichtig, um Hygienevorschriften einzuhalten und Umweltauflagen zu erfüllen. Die Trennung sollte wie folgt erfolgen: 1. **Bioabfa... [mehr]
Eine halbvolle Packung Sonnenmilch gilt als Sondermüll, da sie chemische Inhaltsstoffe enthält, die umweltbelastend sein können. Du solltest sie daher nicht einfach in den Hausmüll... [mehr]