Abfallgruppen nach TRGS 25

Antwort

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 25 beziehen sich auf die Einstufung den Umgang mit Abfällen, die gefährliche Stoffe enthalten. Die Abfallgruppen nach TRGS 25 sind in der Regel in folgende Kategorien unterteilt: 1. **Haltbare Abfälle**: Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten und die in der Regel nicht biologisch abbaubar sind. 2. **Biologisch abbaubare Abfälle**: Abfälle, die durch biologische Prozesse abgebaut werden können, jedoch gefährliche Stoffe enthalten. 3. **Bau- und Abbruchabfälle**: Abfälle, die bei Bau- und Abbrucharbeiten anfallen und gefährliche Stoffe enthalten können. 4. **Sonderabfälle**: Abfälle, die aufgrund ihrer Eigenschaften als gefährlich eingestuft werden und spezielle Entsorgungsanforderungen haben. Für eine detaillierte und spezifische Klassifizierung sowie weitere Informationen ist es ratsam, die aktuellen TRGS-Dokumente oder die entsprechenden gesetzlichen Regelungen zu konsultieren.

Kategorie: Umwelt Tags: Abfall TRGS Gruppen
KI fragen

Verwandte Fragen

Wo ist geregelt, dass ab 2026 gefährliche Abfälle bei der Entsorgung in eine Datenbank eingetragen werden müssen?

Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab 2026 bei der Entsorgung in eine Datenbank einzutragen, ergibt sich aus der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) und der Umsetzung des sogenannten... [mehr]

Wo ist geregelt, dass ab 2026 gefährlicher Abfall nur noch über das elektronische Nachweisverfahren entsorgt werden darf?

Die Verpflichtung, gefährliche Abfälle ab dem 1. Januar 2026 ausschließlich über das elektronische Nachweisverfahren (eANV) zu entsorgen, ergibt sich aus der **Nachweisverordnung... [mehr]

Ist für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ein Sammelentsorger erforderlich?

Für die Entsorgung von nicht gefährlichem Abfall ist es grundsätzlich nicht zwingend erforderlich, einen Sammelentsorger zu beauftragen. Nicht gefährliche Abfälle können... [mehr]

Gibt es Entsorgungsprobleme und höhere Kosten bei bestimmten Abfallprodukten in Deutschland?

Um deine Frage präzise zu beantworten, wäre es hilfreich zu wissen, um welche Abfallprodukte es konkret geht. Generell gilt in Deutschland: **Probleme bei der Entsorgung:** Für viele... [mehr]

Was bedeutet Verwertung von Abfällen?

Die Verwertung von Abfällen bezeichnet alle Maßnahmen, durch die Abfälle einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, indem sie als Ersatz für andere Materialien oder Energiequel... [mehr]

Was bedeutet die Pflicht zur Mülltrennung?

Die Pflicht der Mülltrennung bedeutet, dass Abfälle im Haushalt, in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen nach bestimmten Vorgaben sortiert und getrennt entsorgt werden müsse... [mehr]

Was ist Mülltrennung?

Mülltrennung bedeutet, Abfälle nach bestimmten Kategorien zu sortieren, bevor sie entsorgt werden. Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe zu recyceln, die Umwelt zu schonen und die Entsorgung effi... [mehr]

Was ist ELA Recycling?

ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]

Was ist Kaufhausaltpapier?

Unter Kaufhausaltpapier versteht man eine spezielle Sorte von Altpapier, die überwiegend aus Verpackungsmaterialien und Papieren stammt, die in Kaufhäusern, Supermärkten und anderen Ein... [mehr]

Welche Gesetze regeln die Abfallwirtschaft?

Die Abfallwirtschaft in Deutschland basiert auf mehreren zentralen Gesetzen und Verordnungen. Die wichtigsten sind: 1. **Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)** Das KrWG ist das grundlegende Gesetz... [mehr]