LQ steht beim Gefahrguttransport für „Limited Quantities“ (begrenzte Mengen). Das bedeutet, dass bestimmte gefährliche Güter – wie zum Beispiel Benzin – in klein... [mehr]
Die Klassifizierung von Gefahrgut erfolgt gemäß den internationalen Vorschriften, insbesondere nach den Richtlinien der Vereinten Nationen (UN). Diese Klassifizierung teilt Gefahrgut in neun Hauptklassen ein, die je nach Art der Gefahr weiter in Unterklassen unterteilt werden können. Hier sind die Hauptklassen und einige ihrer Unterklassen: 1. **Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände** - 1.1: Stoffe und Gegenstände mit Massenexplosionsgefahr - 1.2: Stoffe und Gegenstände mit einer großen Explosionsgefahr, aber ohne Massenexplosionsgefahr - 1.3: Stoffe und Gegenstände mit einer Feuergefahr und einer geringen Explosionsgefahr oder einer geringen Splittergefahr - 1.4: Stoffe und Gegenstände, die keine erhebliche Gefahr darstellen - 1.5: Sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr - 1.6: Extrem unempfindliche Gegenstände ohne Massenexplosionsgefahr 2. **Klasse 2: Gase** - 2.1: Entzündbare Gase - 2.2: Nicht entzündbare, nicht giftige Gase - 2.3: Giftige Gase 3. **Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten** 4. **Klasse 4: Entzündbare feste Stoffe, selbstentzündliche Stoffe und Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln** - 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive Stoffe - 4.2: Selbstentzündliche Stoffe - 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln 5. **Klasse 5: Oxidierende Stoffe und organische Peroxide** - 5.1: Oxidierende Stoffe - 5.2: Organische Peroxide 6. **Klasse 6: Giftige Stoffe und ansteckungsgefährliche Stoffe** - 6.1: Giftige Stoffe - 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe 7. **Klasse 7: Radioaktive Stoffe** 8. **Klasse 8: Ätzende Stoffe** 9. **Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände** Diese Klassifizierung hilft dabei, die Risiken, die von verschiedenen Arten von Gefahrgut ausgehen, zu identifizieren und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Weitere Informationen und detaillierte Vorschriften können in den entsprechenden internationalen Regelwerken wie dem "UN Recommendations on the Transport of Dangerous Goods" nachgelesen werden.
LQ steht beim Gefahrguttransport für „Limited Quantities“ (begrenzte Mengen). Das bedeutet, dass bestimmte gefährliche Güter – wie zum Beispiel Benzin – in klein... [mehr]
Im Rahmen der Ausbildung von Fahrern für den innerbetrieblichen Transport sind insbesondere die folgenden zwei Vorschriften von Bedeutung: 1. **DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Präve... [mehr]
Die technischen Vorschriften zur Ladungssicherung in Deutschland sind in verschiedenen Regelwerken und Normen festgelegt. Die wichtigsten sind: 1. **Straßenverkehrsordnung (StVO)**: § 22 r... [mehr]
Lkw-Fahrer, die Gefahrgut transportieren, müssen über verschiedene Aspekte von Gefahrgutkoffern informiert sein. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kennzeichnung**: Gefahrgutkoffer m&uu... [mehr]