Beim Transport von Benzin gelten in Deutschland und der EU strenge Vorschriften, da Benzin als Gefahrgut (Gefahrgutklasse 3, UN-Nummer 1203) eingestuft ist. Die zulässige Menge hängt davon a... [mehr]
LQ steht beim Gefahrguttransport für „Limited Quantities“ (begrenzte Mengen). Das bedeutet, dass bestimmte gefährliche Güter – wie zum Beispiel Benzin – in kleinen, gesetzlich festgelegten Mengen pro Verpackungseinheit transportiert werden dürfen, ohne dass alle strengen Vorschriften des Gefahrgutrechts (z. B. ADR) vollumfänglich angewendet werden müssen. Für Benzin (UN 1203) gelten dabei spezielle Mengengrenzen und Verpackungsvorschriften. Wird Benzin als LQ transportiert, sind die Anforderungen an Kennzeichnung, Dokumentation und Ausrüstung weniger streng als beim Transport größerer Mengen. Die Verpackungen müssen jedoch mit dem LQ-Kennzeichen (schwarzes Rautensymbol mit „LQ“ oder nur die Raute) versehen sein. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesamt für Güterverkehr](https://www.bag.bund.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/L/Limited-Quantities.html) oder im [ADR-Regelwerk](https://unece.org/transport/dangerous-goods/adr-2023-files).
Beim Transport von Benzin gelten in Deutschland und der EU strenge Vorschriften, da Benzin als Gefahrgut (Gefahrgutklasse 3, UN-Nummer 1203) eingestuft ist. Die zulässige Menge hängt davon a... [mehr]
Es gibt verschiedene Benzin-KFZ-Transporter auf dem Markt. Einige Beispiele sind: 1. **Volkswagen Transporter T6.1** - Dieser Transporter ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter auch... [mehr]
Lkw-Fahrer, die Gefahrgut transportieren, müssen über verschiedene Aspekte von Gefahrgutkoffern informiert sein. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Kennzeichnung**: Gefahrgutkoffer m&uu... [mehr]