Die Frage, ob ergotherapeutische Assessments allen Kulturen gerecht werden, ist komplex. Ergotherapie-Assessment-Tools sind oft in einem bestimmten kulturellen Kontext entwickelt worden, was bedeutet,... [mehr]
Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine psychotherapeutische Methode, die in der Ergotherapie Anwendung findet. Sie wurde in den 1950er Jahren von der deutschen Psychotherapeutin und Physiotherapeutin Marianne Fuchs entwickelt. Die KBT basiert auf der Annahme, dass Körper und Psyche eng miteinander verbunden sind und dass körperliche Bewegungen und Haltungen Rückschlüsse auf psychische Zustände zulassen. In der KBT werden gezielte Bewegungsübungen und Körperwahrnehmungsübungen eingesetzt, um die Selbstwahrnehmung und das Körperbewusstsein der Patienten zu fördern. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den eigenen Bewegungen sollen psychische Prozesse angeregt und bearbeitet werden. Die Methode kann bei verschiedenen psychischen und psychosomatischen Störungen eingesetzt werden, darunter Angststörungen, Depressionen, Traumafolgestörungen und chronische Schmerzen. In der Ergotherapie wird die KBT genutzt, um Patienten dabei zu unterstützen, ihre körperlichen und psychischen Ressourcen zu entdecken und zu stärken. Die Therapeuten arbeiten dabei eng mit den Patienten zusammen, um individuelle Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Patienten abgestimmt sind.
Die Frage, ob ergotherapeutische Assessments allen Kulturen gerecht werden, ist komplex. Ergotherapie-Assessment-Tools sind oft in einem bestimmten kulturellen Kontext entwickelt worden, was bedeutet,... [mehr]
Das mechanistische Paradigma in der Ergotherapie bezieht sich auf einen Ansatz, der den menschlichen Körper und seine Funktionen als mechanisches System betrachtet. In diesem Paradigma liegt der... [mehr]
Die Behandlung von Spastik an der Hand erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Hier sind einige Strategien, die du als Ergothera... [mehr]
Bei der Ergotherapie zur Behandlung von Spastik in der Hand können verschiedene Ansätze und Techniken eingesetzt werden. Hier sind einige konkrete Ideen: 1. **Dehnungsübungen**: Regelm... [mehr]
Taktile sensorische Aktivitäten können in der Ergotherapie mit Erwachsenen sehr hilfreich sein, um die sensorische Integration zu fördern und die Feinmotorik zu verbessern. Hier sind ei... [mehr]
Es gibt viele kreative Ansätze, um mit autistischen Menschen in der Ergotherapie zu arbeiten. Hier sind einige Ideen: 1. **Kunsttherapie**: Nutze Malen, Zeichnen oder Basteln, um die Ausdrucksf&... [mehr]
Der TSK, oder der "Test zur Selbstständigkeit im Alltag", ist ein wichtiges Instrument im ergotherapeutischen Kontext, das dazu dient, die Selbstständigkeit und die Fähigkeite... [mehr]
CIMT steht für "Constraint-Induced Movement Therapy" (deutsch: bewegungseingeschränkte Therapie) und ist eine therapeutische Methode, die häufig in der Ergotherapie eingesetzt... [mehr]
Die Arbeitshilfsmittel in der Ergotherapie werden oft als "Hilfsmittel" oder "therapeutische Hilfsmittel" bezeichnet. Dazu gehören verschiedene Geräte, Materialien und We... [mehr]
Für einen Stuhlkreis in der Ergotherapie mit älteren Menschen können folgende Ideen hilfreich sein: 1. **Erinnerungsspiele**: Spiele, bei denen die Teilnehmer Erinnerungen an bestimmte... [mehr]