Im christlichen Menschenbild ist es wichtig, den Menschen als von Gott gemacht zu begreifen, weil dies grundlegende Überzeugungen über die Würde, den Wert und die Bestimmung des Mensche... [mehr]
In vielen religiösen und philosophischen Traditionen wird Gott oft als der Schöpfer beschrieben, der durch seinen Willen und sein Wort die Welt erschafft. In der biblischen Schöpfungsgeschichte wird beispielsweise gesagt, dass Gott sprach: „Es werde Licht“, und es wurde Licht. Hier wird das „Werkzeug“ Gottes als sein Wort oder sein Wille dargestellt. In anderen Traditionen könnte man auch von göttlicher Energie oder einer schöpferischen Kraft sprechen. Letztlich hängt die Interpretation davon ab, welche religiösen oder philosophischen Überzeugungen man hat.
Im christlichen Menschenbild ist es wichtig, den Menschen als von Gott gemacht zu begreifen, weil dies grundlegende Überzeugungen über die Würde, den Wert und die Bestimmung des Mensche... [mehr]
Die Aussageabsicht von Genesis 1 und 2 in der Bibel liegt in der Schaffung der Welt und des Menschen. In Genesis 1 wird die Schöpfung in sechs Tagen beschrieben, wobei Gott die Welt, das Licht,... [mehr]
Die Aussage "Gott als Erschaffer, als Baumeister" bezieht sich auf die Vorstellung, dass Gott die Welt und alles, was darin existiert, erschaffen hat. Diese Metapher des Baumeisters implizie... [mehr]
In der zweiten Schöpfungserzählung der Bibel, die im Buch Genesis (Kapitel 2) zu finden ist, wird der Mensch auf eine besondere Weise dargestellt. Hier wird der Mensch als das zentrale Gesch... [mehr]
Der Begriff "Schöpfergott" bezieht sich auf eine Gottheit, die als Schöpfer des Universums und aller Dinge angesehen wird. In vielen religiösen Traditionen wird dieser Gott al... [mehr]
In 1. Johannes 4,8 steht: "Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe." Diese Bibelstelle vermittelt ein zentrales Gottesbild, das Gott als die Essenz der Liebe darstellt.... [mehr]
In Johannes 20,19 wird eine bedeutende Szene beschrieben, die der Auferstehung Jesu spielt. Die Jünger sind aus Angst vor den Juden in einem Raum versammelt, und Jesus erscheint plötzlich in... [mehr]
In vielen religiösen Traditionen, einschließlich des Christentums, wird angenommen, dass Gott mit den Verfehlungen der Menschen barmherzig umgeht. Die Vorstellung von Vergebung ist zentral,... [mehr]
Das Gottesbild in der biblischen Erzählung von der Stillung des Sturms (Markus 4,35-41) zeigt Gott als mächtig und souverän. In dieser Geschichte sind die Jünger in einem Boot auf... [mehr]
Die Aussage "Ich und der Vater sind eins" stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, konkret aus dem Johannes-Evangelium (Johannes 10,30). Diese Worte werden oft als Ausdruck der engen Bezieh... [mehr]