Der Begriff "Schöpfergott" bezieht sich auf eine Gottheit, die als Schöpfer des Universums und aller Dinge angesehen wird. In vielen religiösen Traditionen wird dieser Gott al... [mehr]
Die Heilsgeschichte ist ein theologisches Konzept, das die Geschichte der Menschheit im Licht des Heilsplans Gottes betrachtet. Sie beschreibt, wie Gott in der Geschichte wirkt, um die Menschheit zu retten und zu erlösen. In der christlichen Tradition umfasst die Heilsgeschichte typischerweise folgende Elemente: 1. **Schöpfung**: Der Anfang der Welt und der Menschheit, wie sie in der Bibel beschrieben wird. 2. **Sünde**: Der Fall des Menschen und die Einführung von Sünde und Trennung von Gott. 3. **Bund**: Die verschiedenen Bündnisse, die Gott mit Menschen schließt, wie mit Noah, Abraham, Mose und David. 4. **Erlösung**: Die zentrale Rolle von Jesus Christus, dessen Leben, Tod und Auferstehung als Erfüllung der Heilsgeschichte angesehen wird. 5. **Zukunft**: Die Hoffnung auf die endgültige Vollendung der Heilsgeschichte, die in der Wiederkunft Christi und dem ewigen Leben besteht. Die Heilsgeschichte wird oft als ein roter Faden betrachtet, der durch die gesamte Bibel verläuft und die Beziehung zwischen Gott und der Menschheit beschreibt.
Der Begriff "Schöpfergott" bezieht sich auf eine Gottheit, die als Schöpfer des Universums und aller Dinge angesehen wird. In vielen religiösen Traditionen wird dieser Gott al... [mehr]
Geschichte spielt in der Theologie eine entscheidende Rolle aus mehreren Gründen: 1. **Verständnis der Tradition**: Die Theologie ist oft eng mit der religiösen Tradition verbunden. Hi... [mehr]
Friedrich Gräb, ein bedeutender Praktischer Theologe, legt ein Verständnis von Religion zugrunde, das stark auf die individuelle religiöse Erfahrung und die subjektive Sinnsuche fokussi... [mehr]
Georg Baudler, ein deutscher Theologe und Religionswissenschaftler, hat sich intensiv mit dem Zusammenhang von Gewalt und Religion auseinandergesetzt. In seinen Werken argumentiert er, dass Religionen... [mehr]
Physikotheologie ist eine Denkrichtung, die im 17. und 18. Jahrhundert populär war und versucht, aus der Beobachtung der Natur und ihrer Gesetze auf die Existenz und Eigenschaften eines Schö... [mehr]