Paul Tillich kritisiert die dialektische Theologie, insbesondere die Ansätze von Theologen wie Karl Barth, indem er deren stark betonte Trennung zwischen Gott und Mensch hinterfragt. Tillich argu... [mehr]
Paul Tillich behandelt das Verhältnis zwischen Gott-Vater und Gott-Sohn während der Kreuzigung vor allem in seinen theologischen Hauptwerken. Besonders relevant sind: 1. **"Systematic Theology"** (Systematische Theologie) – In diesem dreibändigen Werk geht Tillich ausführlich auf die christliche Theologie ein, einschließlich der Trinitätslehre und der Bedeutung der Kreuzigung. 2. **"The Courage to Be"** (Der Mut zum Sein) – Hier diskutiert Tillich die existenziellen Aspekte des Christentums, einschließlich der Rolle von Jesus Christus und seiner Kreuzigung. Diese Bücher bieten tiefgehende Einblicke in Tillichs Verständnis der Beziehung zwischen Gott-Vater und Gott-Sohn im Kontext der Kreuzigung.
Paul Tillich kritisiert die dialektische Theologie, insbesondere die Ansätze von Theologen wie Karl Barth, indem er deren stark betonte Trennung zwischen Gott und Mensch hinterfragt. Tillich argu... [mehr]
Karl Barth beschäftigt sich mit der Rolle von Gott-Vater bei der Kreuzigung insbesondere in seinem Werk "Die Kirchliche Dogmatik". In Band IV/1, "Die Lehre von der Versöhnung&... [mehr]
Karl Barth behandelt das Verhältnis zwischen Gott-Vater und Gott-Sohn während der Kreuzigung ausführlich in seiner "Kirchlichen Dogmatik". Besonders relevant sind die folgende... [mehr]
Rudolf Bultmann, ein bedeutender Theologe des 20. Jahrhunderts, hat sich intensiv mit dem Neuen Testament und der christlichen Theologie auseinandergesetzt. Seine Werke konzentrieren sich oft auf die... [mehr]
Dietrich Bonhoeffer behandelt das Verhältnis zwischen Gott-Vater und Gott-Sohn während der Kreuzigung insbesondere in seinem Buch "Nachfolge" (auch bekannt als "The Cost of Di... [mehr]