Die Aussage "Gott als Erschaffer, als Baumeister" bezieht sich auf die Vorstellung, dass Gott die Welt und alles, was darin existiert, erschaffen hat. Diese Metapher des Baumeisters implizie... [mehr]
Markus 9,2-9 beschreibt die Verklärung Jesu, ein Ereignis, bei dem Jesus auf einem hohen Berg von drei seiner Jünger, Petrus, Jakobus und Johannes, in strahlendem Licht und in der Gegenwart von Mose und Elia gesehen wird. Diese Passage zeigt mehrere Aspekte über Gott: 1. **Göttliche Herrlichkeit**: Die Verklärung Jesu offenbart die göttliche Natur und Herrlichkeit Christi. Sein Gesicht leuchtet wie die Sonne, was auf die übernatürliche und heilige Präsenz Gottes hinweist. 2. **Bestätigung der Identität Jesu**: Die Anwesenheit von Mose und Elia, zwei zentralen Figuren des Alten Testaments, unterstreicht, dass Jesus die Erfüllung des Gesetzes und der Propheten ist. Dies zeigt, dass Gott in Jesus handelt und seine Pläne verwirklicht. 3. **Göttliche Bestätigung**: Die Stimme aus der Wolke, die sagt: „Dies ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören“, bestätigt die Autorität Jesu und seine besondere Beziehung zu Gott. Dies zeigt, dass Gott Jesus als seinen Sohn anerkennt und ihm Gehör schenken möchte. 4. **Einladung zur Nachfolge**: Die Aufforderung, auf Jesus zu hören, impliziert, dass Gott von den Menschen erwartet, ihm zu folgen und seine Lehren zu befolgen. Insgesamt vermittelt dieser Abschnitt eine tiefere Einsicht in die Beziehung zwischen Gott und Jesus sowie die Bedeutung der Offenbarung Gottes durch Christus.
Die Aussage "Gott als Erschaffer, als Baumeister" bezieht sich auf die Vorstellung, dass Gott die Welt und alles, was darin existiert, erschaffen hat. Diese Metapher des Baumeisters implizie... [mehr]
Der Begriff "Schöpfergott" bezieht sich auf eine Gottheit, die als Schöpfer des Universums und aller Dinge angesehen wird. In vielen religiösen Traditionen wird dieser Gott al... [mehr]
In 1. Johannes 4,8 steht: "Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe." Diese Bibelstelle vermittelt ein zentrales Gottesbild, das Gott als die Essenz der Liebe darstellt.... [mehr]
In Johannes 20,19 wird eine bedeutende Szene beschrieben, die der Auferstehung Jesu spielt. Die Jünger sind aus Angst vor den Juden in einem Raum versammelt, und Jesus erscheint plötzlich in... [mehr]
In vielen religiösen Traditionen, einschließlich des Christentums, wird angenommen, dass Gott mit den Verfehlungen der Menschen barmherzig umgeht. Die Vorstellung von Vergebung ist zentral,... [mehr]
Das Gottesbild in der biblischen Erzählung von der Stillung des Sturms (Markus 4,35-41) zeigt Gott als mächtig und souverän. In dieser Geschichte sind die Jünger in einem Boot auf... [mehr]
Die Aussage "Ich und der Vater sind eins" stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, konkret aus dem Johannes-Evangelium (Johannes 10,30). Diese Worte werden oft als Ausdruck der engen Bezieh... [mehr]
Die Bibel beschreibt Gott als den Schöpfer des Universums, allmächtig, allwissend und allgegenwärtig. Er wird oft als liebevoll und barmherzig dargestellt, aber auch als gerecht und hei... [mehr]
In Genesis 50,20 sagt Josef zu seinen Brüdern: „Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen; Gott aber gedachte es gut zu machen, um zu tun, wie es jetzt ist, dass viele Leute am Leben ble... [mehr]
Christine Axt Piscalar beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Theologie und der Art und Weise, wie über Gott gesprochen werden kann. Sie betont, dass der Diskurs über Gott sowohl in... [mehr]