Ab wann müssen Firmen mit weniger als 10 Mio. Umsatz verpflichtend E-Rechnungen schreiben?

Antwort

Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland grundsätzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) im B2B-Bereich zu empfangen. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen wird jedoch gestaffelt eingeführt: - **Ab 1. Januar 2025:** Alle Unternehmen müssen E-Rechnungen empfangen können. - **Ab 1. Januar 2027:** Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000 Euro müssen E-Rechnungen ausstellen. - **Ab 1. Januar 2028:** Auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 800.000 Euro müssen E-Rechnungen ausstellen. Für Unternehmen mit weniger als 10 Millionen Euro Umsatz gilt also: - Wenn der Umsatz über 800.000 Euro liegt, besteht die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen ab dem 1. Januar 2027. - Liegt der Umsatz darunter, gilt die Pflicht ab dem 1. Januar 2028. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerarten/Umsatzsteuer/elektronische-rechnung.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind Unternehmen immer vorsteuerpflichtig?

Nicht alle Unternehmen sind immer vorsteuerpflichtig. Die Vorsteuerpflicht hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Unternehmens, der Höhe des Umsatzes und der Art der erbrachten... [mehr]

Welche Auswirkungen hat eine Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes?

Eine Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes kann verschiedene Auswirkungen haben: 1.Finanzielle Belastung für Unternehmen**: Höhere Gewerbesteuern können die Betriebskosten für... [mehr]

In welchen Fällen ist man verpflichtet, eine Steuererklärung für Kinder zu machen?

Eine Steuererklärung für Kinder ist in bestimmten Fällen erforderlich, insbesondere wenn das Kind eigene Einkünfte erzielt. Hier sind einige Situationen, in denen eine Steuererkl&a... [mehr]

Wer muss eine Steuererklärung machen?

In Deutschland sind verschiedene Personengruppen verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dazu gehören: 1. **Arbeitnehmer**: Wenn du neben deinem Arbeitslohn noch andere Einkünfte... [mehr]

Wie informiere ich den Mandanten, dass ich prüfen möchte, ob er umsatzsteuererklärungspflichtig ist?

Du könntest eine E-Mail oder einen Brief an den Mandanten formulieren, in dem du höflich und klar deine Absicht mitteilst. Hier ist ein Beispiel für eine mögliche Formulierung: --... [mehr]

Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen, die pauschale Lohnsteuer zu vermeiden?

Das Unternehmen hat verschiedene Möglichkeiten, die Zahlung der pauschalen Lohnsteuer zu vermeiden oder zu minimieren. Dazu gehören: 1. **Einstufung der Mitarbeiter**: Wenn Mitarbeiter in b... [mehr]