Wie bucht man eine niedrigere Steuer bei einem innergemeinschaftlichen Erwerb in Deutschland in Datev ein?

Antwort

Um einen innergemeinschaftlichen Erwerb in Deutschland bei DATEV einzubuchen und dabei die niedrigeren Steuersätze zu berücksichtigen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Eingangsrechnung erfassen**: Zunächst musst du die Eingangsrechnung des Lieferanten erfassen. Dabei gibst du die Umsatzsteuer-ID des Lieferanten an, um den innergemeinschaftlichen Erwerb korrekt zu kennzeichnen. 2. **Steuerschlüssel auswählen**: Wähle den entsprechenden Steuerschlüssel für den innergemeinschaftlichen Erwerb aus. In der Regel wird hier der Steuerschlüssel für den ermäßigten Steuersatz oder den Nullsteuersatz verwendet, je nach Art der Ware oder Dienstleistung. 3. **Buchungssatz erstellen**: Erstelle den Buchungssatz, der die Waren oder Dienstleistungen sowie die Umsatzsteuer korrekt abbildet. Achte darauf, dass die Umsatzsteuer nicht in der Buchung erscheint, da es sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb handelt. 4. **Umsatzsteuer-Voranmeldung**: Stelle sicher, dass der innergemeinschaftliche Erwerb in der Umsatzsteuer-Voranmeldung korrekt erfasst wird. Hierbei wird der Erwerb in der Zeile für innergemeinschaftliche Erwerbe angegeben. 5. **Dokumentation**: Halte alle relevanten Dokumente bereit, um die Transaktion im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt nachweisen zu können. Es kann hilfreich sein, die DATEV-Hilfe oder Schulungsunterlagen zu konsultieren, um spezifische Anleitungen und Beispiele für die Buchung in deinem DATEV-System zu erhalten.

Kategorie: Steuern Tags: Steuer Datev Erwerb
KI fragen

Verwandte Fragen

Sind Fahrten der Eltern zur Kita steuerlich absetzbar?

Fahrten der Eltern zur Kita ihres Kindes sind in der Regel **nicht steuerlich absetzbar**. Die Kosten für die Beförderung des Kindes zur Kindertagesstätte (z.B. mit dem eigenen Auto ode... [mehr]

Sind Hundepensionskosten steuerlich absetzbar?

Die Kosten für eine Hundepension sind in der Regel **nicht steuerlich absetzbar**, wenn es sich um private Ausgaben handelt. Das heißt, wenn du deinen Hund während deines Urlaubs oder... [mehr]

Ist ein Hundehotel steuerlich absetzbar?

Ob ein Hotelaufenthalt (gemeint ist vermutlich „Hotel“, nicht „Hindhotel“) steuerlich absetzbar ist, hängt vom Anlass der Übernachtung ab: **Geschäftlicher Anla... [mehr]

Kann ich meine private Krankenversicherung steuerlich absetzen?

Ja, Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) kannst du in Deutschland steuerlich geltend machen. Sie zählen zu den sogenannten „Sonderausgaben“ und werden im Rahmen der Ei... [mehr]

Wer, wie viel, was und wann unterliegt der Erbschaft- und Schenkungssteuer?

Die Erbschaft- und Schenkungssteuer ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts und wird auch im Rahmen der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) behandelt. Hier die wichtigsten Asp... [mehr]

Ist die Wohngebäudeversicherung steuerlich absetzbar?

In der Regel kannst du die Beiträge für eine Wohngebäudeversicherung nur dann von der Steuer absetzen, wenn das versicherte Gebäude zu Einkünfte erzielenden Zwecken genutzt wi... [mehr]

Kann ich einen Computer fürs Home Office steuerlich absetzen?

Ja, einen Computer, den du für dein Home Office beruflich nutzt, kannst du grundsätzlich von der Steuer absetzen. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Berufliche Nutzung**... [mehr]

Welche Steuer wird mit einem Fugen-s geschrieben?

Die einzige Steuer im deutschen Steuerrecht, die mit einem Fugen-s geschrieben wird, ist die **Einkommensteuer** (bzw. **Einkommenssteuer**). Allerdings ist die korrekte amtliche Schreibweise **Einkom... [mehr]

Ist die Pendlerpauschale gedeckelt?

Ja, die Pendlerpauschale (Entfernungspauschale) ist in Deutschland grundsätzlich gedeckelt. Sie beträgt 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Entfernungskilometer und ab dem 21. Kil... [mehr]

Sind Kita-Kosten steuerlich absetzbar?

Ja, die Kosten für die Kinderbetreuung, also auch für die Kita, können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Du kannst zwei Drittel der Betreuungskosten, maximal jedoch 4.00... [mehr]