Wo steht die Minderung der Schenkungssteuer durch verkürzte Lebenserwartung bei Nießbrauch?

Antwort

Die Minderung der Schenkungssteuer durch eine verkürzte Lebenserwartung bei Nießbrauch ist im deutschen Steuerrecht geregelt. Konkret findest du die entsprechenden Regelungen im Bewertungsgesetz (BewG), insbesondere in § 14 BewG. Dieser Paragraph behandelt die Bewertung von Nutzungen und Leistungen, zu denen auch der Nießbrauch gehört. Für die Berechnung der Schenkungssteuer wird der Kapitalwert des Nießbrauchs ermittelt, wobei die Lebenserwartung des Berechtigten eine Rolle spielt. Wenn die Lebenserwartung aufgrund gesundheitlicher Gründe verkürzt ist, kann dies den Kapitalwert und somit die Schenkungssteuer beeinflussen. Weitere Details und konkrete Berechnungen können im Bewertungsgesetz und den dazugehörigen Richtlinien nachgelesen werden. Hier ist der Link zum Bewertungsgesetz: [Bewertungsgesetz (BewG)](https://www.gesetze-im-internet.de/bewg/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Auswirkungen hat der spätere Verzicht auf den Nießbrauchsvorbehalt auf die Schenkungssteuer?

Wird bei einer Schenkung ein Nießbrauchsvorbehalt vereinbart, so bleibt das Nutzungsrecht (z. B. an einer Immobilie) zunächst beim Schenker. Die Schenkungssteuer bemisst sich in diesem Fall... [mehr]

Welche Steuerklasse haben Eltern bei der Schenkungssteuer?

Eltern gehören bei der Schenkungssteuer in Deutschland zur Steuerklasse I. In diese Steuerklasse fallen enge Verwandte wie Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Enkelkinder... [mehr]

Wie hoch ist die Schenkungssteuer von Eltern zu Kindern?

Die Schenkungssteuer in Deutschland hängt von der Höhe des geschenkten Betrags und dem Verwandtschaftsgrad ab. Eltern können ihren Kindern bis zu einem Betrag von 400.000 Euro steuerfre... [mehr]

Schenkungssteuer in Deutschland?

In Deutschland unterliegt die Schenkung von Vermögenswerten der Schenkungssteuer, die Teil des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) ist. Die Steuer wird auf den Wert der geschenkten... [mehr]

Muss ein Nießbrauch versteuert werden?

Ja, ein eingeräumter Nießbrauch kann steuerliche Konsequenzen haben. Der Nießbraucher muss in der Regel die Einkünfte, die er aus dem Nießbrauch erzielt, versteuern. Dies k... [mehr]