Beim Verkauf einer Bauträger GmbH (also einer Kapitalgesellschaft) und der Anerkennung eines Verlustvortrags sind insbesondere die Vorschriften der §§ 8c und 8d Körperschaftsteuerg... [mehr]
Beim Verkauf von 100% der Anteile an Firma B durch Firma A und dem anschließenden Erwerb von 10% der Anteile an B durch A können verschiedene steuerliche Aspekte relevant sein: 1. **Veräußerungsgewinnsteuer**: Beim Verkauf der 100% der Anteile an Firma B muss Firma A den Veräußerungsgewinn versteuern. Der Gewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Anschaffungskosten der Anteile. Je nach Unternehmensform und Haltefrist können unterschiedliche Steuersätze zur Anwendung kommen. 2. **Körperschaftsteuer**: Wenn Firma A eine Kapitalgesellschaft ist, unterliegt der Veräußerungsgewinn der Körperschaftsteuer. Der Steuersatz beträgt in Deutschland in der Regel 15% zuzüglich Solidaritätszuschlag. 3. **Gewerbesteuer**: Zusätzlich zur Körperschaftsteuer kann auch Gewerbesteuer anfallen, abhängig von der Gemeinde, in der Firma A ansässig ist. 4. **Erwerb von 10% der Anteile**: Beim Erwerb von 10% der Anteile an Firma B durch Firma A können Grunderwerbsteuer und gegebenenfalls auch Umsatzsteuer anfallen, abhängig von der Art des Erwerbs und den spezifischen Umständen. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um die genauen steuerlichen Auswirkungen und mögliche Gestaltungsspielräume zu klären.
Beim Verkauf einer Bauträger GmbH (also einer Kapitalgesellschaft) und der Anerkennung eines Verlustvortrags sind insbesondere die Vorschriften der §§ 8c und 8d Körperschaftsteuerg... [mehr]
Wenn ein gewerblich genutztes E-Auto im ersten Jahr zu 75 % abgeschrieben wurde (zum Beispiel durch die Inanspruchnahme der degressiven Abschreibung oder Sonderabschreibungen), ist ein Verkauf grunds&... [mehr]
Bei einem Etsy-Verkauf zahlt grundsätzlich der Verkäufer die Steuern auf seine Einnahmen. Das bedeutet, als Verkäufer bist du dafür verantwortlich, deine Einkünfte aus Verk&au... [mehr]
Ja, es gibt Ausnahmen bei der Spekulationssteuer (korrekt: Einkommensteuer auf private Veräußerungsgeschäfte) in Deutschland. Die wichtigsten Ausnahmen sind: 1. **Haltedauer**: B... [mehr]
In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]
In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]
Die Besteuerung von Aktienfonds, die vor 2008 verkauft werden, richtet sich nach den damaligen steuerlichen Regelungen in Deutschland. Bis zu diesem Zeitpunkt galt das sogenannte "Halbeinkün... [mehr]