Das altgriechische Wort σωκράτης (Sokrates) ist ein Substantiv der dritten Deklination mit einer sogenannten „-ης, -ους&ldq... [mehr]
Hier sind die Deklinationen der angegebenen lateinischen Wörter im Plural: 1. **Murus opus** (Mauer Werk): - Nominativ: muri opera - Genitiv: murorum operum - Dativ: muris operibus - Akkusativ: muros opera - Ablativ: muris operibus 2. **Murus difficilis** (schwierige Mauer): - Nominativ: muri difficiles - Genitiv: murorum difficilium - Dativ: muris difficilibus - Akkusativ: muros difficiles - Ablativ: muris difficilibus 3. **Vir crassus** (dicker Mann): - Nominativ: viri crassi - Genitiv: virorum crassorum - Dativ: viris crassis - Akkusativ: viros crassos - Ablativ: viris crassis 4. **Domina magna** (große Dame): - Nominativ: dominae magnae - Genitiv: dominarum magnarum - Dativ: dominis magnis - Akkusativ: dominas magnas - Ablativ: dominis magnis Diese Deklinationen folgen den Regeln der lateinischen Grammatik für die jeweiligen Substantive.
Das altgriechische Wort σωκράτης (Sokrates) ist ein Substantiv der dritten Deklination mit einer sogenannten „-ης, -ους&ldq... [mehr]
Romanische Sprachen sind jene Sprachen, die sich aus dem gesprochenen Latein der römischen Antike entwickelt haben. Zu den wichtigsten romanischen Sprachen zählen: - Italienisch - Spanisch... [mehr]
Die lateinischen Sprachen, die aus dem Lateinischen hervorgegangen sind, weisen unterschiedliche Komplexitäten in ihren Zeitformen auf. Im Allgemeinen gilt, dass das Italienische als eine der l... [mehr]
Die Übersetzung von "Itaque maiore sui parte illic est, unde descendit." lautet: "Daher ist er mit dem größeren Teil seiner selbst dort, woher er herabgestiegen ist.&quo... [mehr]
Die Übersetzung der lateinischen Sätze lautet: 1. "cervum vasti corporis" - "den Hals eines großen Körpers" oder "den Nacken eines großen Körp... [mehr]
Die Übersetzung des lateinischen Satzes "Ille vir non ad rem publicam accedere, sed rem publicam capere cupit." lautet: "Dieser Mann will nicht zum Staat gelangen, sondern den Staa... [mehr]
Die Übersetzung ins Lateinische lautet: "Audimus quod liberi amicorum vestrorum vehementer impugnant."
Der lateinische Satz "Non intellego, cur sollicitemini." bedeutet: "Ich verstehe nicht, warum ihr euch Sorgen macht."
Der lateinische Satz "Eos, quo patriam armis adeunt, hostes putamus" lässt sich ins Deutsche übersetzen als: "Diejenigen, die mit Waffen das Vaterland betreten, halten wir f&u... [mehr]
Im Lateinischen wird das Plusquamperfekt im Passiv mit der Form von "esse" (sein) und dem Partizip Perfekt Passiv gebildet. Die Endungen für das Plusquamperfekt Passiv sind: - **1. Per... [mehr]