Die Übersetzung von "Itaque maiore sui parte illic est, unde descendit." lautet: "Daher ist er mit dem größeren Teil seiner selbst dort, woher er herabgestiegen ist.&quo... [mehr]
Der lateinische Satz "Eos, quo patriam armis adeunt, hostes putamus" lässt sich ins Deutsche übersetzen als: "Diejenigen, die mit Waffen das Vaterland betreten, halten wir für Feinde."
Die Übersetzung von "Itaque maiore sui parte illic est, unde descendit." lautet: "Daher ist er mit dem größeren Teil seiner selbst dort, woher er herabgestiegen ist.&quo... [mehr]
Die Übersetzung der lateinischen Sätze lautet: 1. "cervum vasti corporis" - "den Hals eines großen Körpers" oder "den Nacken eines großen Körp... [mehr]
Die Übersetzung des lateinischen Satzes "Ille vir non ad rem publicam accedere, sed rem publicam capere cupit." lautet: "Dieser Mann will nicht zum Staat gelangen, sondern den Staa... [mehr]
Die Übersetzung ins Lateinische lautet: "Audimus quod liberi amicorum vestrorum vehementer impugnant."
Der lateinische Satz "Non intellego, cur sollicitemini." bedeutet: "Ich verstehe nicht, warum ihr euch Sorgen macht."
Das lateinische Wort "agant" ist die 3. Person Plural des Konjunktivs Präsens von "agere", was "sie mögen tun" oder "sie mögen handeln" bedeutet.
"Quid tandem est?" ist Latein und bedeutet wörtlich übersetzt "Was ist es denn?" oder "Was ist es schließlich?". Es wird oft verwendet, um nach einer Erkl... [mehr]
"Ubi es, Cleo?"
Das Wort "victoris" passt nicht in die Reihe. Die anderen Wörter (defendis, incipis, punis) sind Formen von Verben in der 2. Person Singular Präsens Aktiv (du verteidigst, du begin... [mehr]
"Construite mecum equum ligneum" ist Latein und bedeutet "Baut mit mir ein hölzernes Pferd". Es könnte sich auf die Geschichte des Trojanischen Pferdes aus der griechisch... [mehr]