Das Wort „künstlich“ und das Substantiv „Kunst“ sind tatsächlich etymologisch miteinander verwandt. Beide stammen vom mittelhochdeutschen „kunst“, das &bd... [mehr]
Das Wort „jama“ stammt aus dem Arabischen. Im Arabischen bedeutet „jamaʿ“ (جمع) „sammeln“ oder „versammeln“. In verschiedenen Sprachen, insbesondere im Türkischen, Persischen und Urdu, wurde das Wort übernommen und hat dort unterschiedliche Bedeutungen entwickelt, zum Beispiel „Kleidung“ oder „Gewand“. In Süd- und Zentralasien bezeichnet „jama“ oft ein traditionelles Kleidungsstück.
Das Wort „künstlich“ und das Substantiv „Kunst“ sind tatsächlich etymologisch miteinander verwandt. Beide stammen vom mittelhochdeutschen „kunst“, das &bd... [mehr]
Nein, das „ur“ in „Ursprung“ geht nicht auf den historischen Ort „Ur“ (eine antike Stadt in Mesopotamien, heute im Irak) zurück. Im deutschen Wort „Urs... [mehr]
Das Wort „Scharnagel“ ist ein regionaler oder veralteter Begriff und bezeichnet einen besonders großen oder starken Nagel, der früher vor allem im Bauwesen verwendet wurde. Der... [mehr]
Das Wort „gesamt“ wird mit nur einem „m“ geschrieben, weil es sich aus dem mittelhochdeutschen „gesam(e)t“ ableitet, das wiederum auf das Verb „sammeln“... [mehr]
Die Wörter „Iser“ und „Isar“ sind Namen von Flüssen in Mitteleuropa: Die **Iser** (tschechisch Jizera) fließt durch Tschechien und Polen, die **Isar** entspring... [mehr]