Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Der Lehrer fragt, ob dir irgendetwas weh tue und ob du dir vielleicht deinen Fuß verknackst habest.“
Das Wort "question" stammt vom lateinischen "quaestio", was so viel wie "Frage" oder "Untersuchung" bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von "quaerere" ab, was "suchen" oder "fragen" bedeutet. Im Deutschen stammt das Wort "Frage" vom mittelhochdeutschen "vrage" ab, das ebenfalls "Frage" oder "Anfrage" bedeutete. Die Wurzel ist im althochdeutschen "frāga" zu finden, was sich auf das Fragen oder Erkundigen bezieht. Die etymologischen Verbindungen zeigen, dass sowohl "question" als auch "Frage" eine gemeinsame Grundbedeutung des Suchens nach Informationen oder Klärung haben.
Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Der Lehrer fragt, ob dir irgendetwas weh tue und ob du dir vielleicht deinen Fuß verknackst habest.“
Der Satz im Konjunktiv 1 lautet: „Lehrer: ‚Hast du bemerkt, wer dich angestoßen habe?‘“
Der Begriff 'feudal' leitet sich vom lateinischen Wort 'feudum' ab, das 'Lehen' oder 'Besitz' bedeutet. Im Mittelalter bezeichnete 'feudum' ein Land o... [mehr]
Im Englischen wird das Simple Past nicht immer mit "did" verwendet. "Did" wird als Hilfsverb verwendet, um Fragen im Simple Past zu bilden, aber nur in negativen Sätzen oder F... [mehr]