„Auswich“ ist die Präteritum-Form (Vergangenheitsform) des Verbs „ausweichen“. Es bedeutet, dass jemand oder etwas einer Sache, Person oder einem Hindernis ausgewichen ist... [mehr]
Im Lateinischen wird die Vergangenheit hauptsächlich durch zwei Zeitformen ausgedrückt: das Perfekt und das Imperfekt. Hier sind die grundlegenden Formen und deren Bildung in den verschiedenen Konjugationen: 1. **Perfekt**: - **1. Konjugation (a-Konjugation)**: - Beispiel: "amare" (lieben) → "amavi" (ich habe geliebt) - **2. Konjugation (e-Konjugation)**: - Beispiel: "monere" (ermahnen) → "monui" (ich habe ermahnt) - **3. Konjugation (kons. Konjugation)**: - Beispiel: "regere" (lenken) → "rexi" (ich habe gelenkt) - **4. Konjugation (i-Konjugation)**: - Beispiel: "audire" (hören) → "audivi" (ich habe gehört) Das Perfekt wird gebildet, indem man den Stamm des Verbs nimmt und die entsprechenden Endungen hinzufügt. Die Endungen für das Perfekt sind in der Regel: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt. 2. **Imperfekt**: - **1. Konjugation**: - Beispiel: "amare" → "amabam" (ich liebte) - **2. Konjugation**: - Beispiel: "monere" → "monebam" (ich ermahnte) - **3. Konjugation**: - Beispiel: "regere" → "regebam" (ich lenkte) - **4. Konjugation**: - Beispiel: "audire" → "audiebam" (ich hörte) Das Imperfekt wird gebildet, indem man den Stamm des Verbs nimmt und die Endungen -bam, -bas, -bat, -bamus, -batis, -bant hinzufügt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bildung der Vergangenheit im Lateinischen durch die Wahl der richtigen Zeitform und die Anwendung spezifischer Endungen erfolgt, die je nach Konjugation variieren.
„Auswich“ ist die Präteritum-Form (Vergangenheitsform) des Verbs „ausweichen“. Es bedeutet, dass jemand oder etwas einer Sache, Person oder einem Hindernis ausgewichen ist... [mehr]
Die Vergangenheit des Spiels bezieht sich auf die Entwicklung und Geschichte von Spielen, sowohl im physischen als auch im digitalen Bereich. Spiele haben eine lange Tradition, die bis in die Antike z... [mehr]
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"