Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]
Hier sind zehn wichtige Verben mit ihren entsprechenden Präpositionen: 1. **abhängen von** - Die Entscheidung hängt von dir ab. 2. **denken an** - Ich denke oft an meine Kindheit. 3. **sich freuen auf** - Ich freue mich auf das Wochenende. 4. **warten auf** - Wir warten auf den Bus. 5. **teilnehmen an** - Sie nimmt an dem Wettbewerb teil. 6. **sich interessieren für** - Er interessiert sich für Kunst. 7. **sprechen über** - Wir sprechen über das neue Projekt. 8. **sich kümmern um** - Sie kümmert sich um die Kinder. 9. **verliebt sein in** - Er ist in sie verliebt. 10. **sich entscheiden für** - Ich habe mich für das rote Kleid entschieden. Diese Verben sind häufig in der deutschen Sprache und ihre Verwendung mit den entsprechenden Präpositionen ist wichtig für die korrekte Satzbildung.
Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]
Das Wort „Stadtgeschenk“ ist kein standardsprachlich etabliertes oder häufig verwendetes Wort im Deutschen und findet sich nicht in den gängigen Wörterbüchern wie dem D... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Hier sind die 50 meistgebrauchten italienischen Verben: 1. essere (sein) 2. avere (haben) 3. fare (machen, tun) 4. dire (sagen) 5. potere (können) 6. andare (gehen) 7. vedere (sehen)... [mehr]
Der Plural von „Wort“ ist „Wörter“ oder „Worte“. Beide Formen existieren, aber sie werden unterschiedlich verwendet: - **Wörter**: Bezieht sich auf einze... [mehr]
Die Frage ist unklar formuliert. Falls du nach der Bedeutung oder Herkunft des deutschen Wortes „Lk“ oder „aut“ fragst, gibt es dazu keine allgemein bekannten deutschen Wö... [mehr]
„Proficiat“ ist ein niederländisches Wort und bedeutet auf Deutsch „Herzlichen Glückwunsch“ oder einfach „Glückwunsch“.
"Адихай" ist ein Wort aus dem Burjatischen und bedeutet auf Deutsch "Hallo" oder "Guten Tag". Es wird als Begrüßung verwendet.
Das Wort „viel“ wird folgendermaßen gesteigert: - Positiv: viel - Komparativ: mehr - Superlativ: am meisten Beispiel: - Er hat viel Geld. - Sie hat mehr Geld. - Er hat am meisten G... [mehr]
Das Wort „rechtschriebung“ ist nicht korrekt geschrieben. Die richtige Schreibweise ist „Rechtschreibung“.