Das Wort "Kabine" wird im Englischen mit "cabin" übersetzt.
Die Kritik an der Whorfianischenothese, die besagt, dass die Sprache das Denken und die Wahrnehmung der Welt beeinflusst, basiert auf der Annahme, dass Sprachen grundsätzlich ineinander übersetzbar sind. Diese Übersetzbarkeit legt nahe, dass trotz unterschiedlicher sprachlicher Strukturen und Konzepte eine Kommunikation und ein Verständnis zwischen Sprechern verschiedener Sprachen möglich ist. Befürworter dieser Kritik argumentieren, dass die Existenz von Übersetzungen zeigt, dass es universelle Konzepte gibt, die in verschiedenen Sprachen ausgedrückt werden können. Sie betonen, dass die Fähigkeit, Gedanken und Ideen über Sprachgrenzen hinweg zu vermitteln, darauf hindeutet, dass die Unterschiede in den Weltbildern nicht so grundlegend sind, wie von Whorf angenommen. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass Übersetzungen oft Nuancen und kulturelle Kontexte verlieren können, was darauf hindeutet, dass Sprache und Denken tatsächlich miteinander verknüpft sind. Diese Debatte bleibt ein zentrales Thema in der Linguistik und der kognitiven Wissenschaft.
Das Wort "Kabine" wird im Englischen mit "cabin" übersetzt.
Das Wort "Kamine" wird im Englischen als "chimneys" übersetzt.
Das Wort "Bank" wird im Englischen ebenfalls als "bank" übersetzt.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Auf Spanisch sagt man „oft“ mit „a menudo“.
Auf Spanisch sagt man „meistens“ mit „la mayoría de las veces“ oder einfach „generalmente“.
"Ich gehe bald schlafen" heißt auf Persisch (Farsi) "من به زودی میخوابم" (man be zudi mikhabam).
Auf Persisch (Farsi) sagt man "میخواهی با من تل بزنید؟" (Mikhaahi baa man tele bezanid?).
"Stirnhöhlenläsion" auf Polnisch lautet "zmiana w zatokach czołowych".
Das Wort "parafalxial" wird auf Polnisch als "parafalksjalny" übersetzt.