Data from the years x to y were used.
Das deutsche Wort "voll" kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Hier sind einige mögliche Übersetzungen: - "full" (wenn es um die Füllmenge geht, z.B. ein volles Glas) - "drunk" (umgangssprachlich, wenn es um Alkohol geht) - "complete" oder "entire" (wenn es Vollständigkeit geht, z.B. ein vollständiger Bericht) Beispielsätze: - Das Glas ist voll. -> The glass is full. - Er ist voll. -> He is drunk. - Der Bericht ist voll. -> The report is complete. Die genaue Übersetzung hängt also vom Kontext ab.
Data from the years x to y were used.
Niederlande schreibt man auf Englisch "Netherlands".
"I want to die peacefully in my sleep like my grandfather, not screaming like his passenger."
Der Satz „I felt I had to tell you this“ ist bereits auf Englisch. Auf Deutsch bedeutet er: „Ich hatte das Gefühl, dir das sagen zu müssen.“
Die Wochentage auf Englisch lauten: - Monday (Montag) - Tuesday (Dienstag) - Wednesday (Mittwoch) - Thursday (Donnerstag) - Friday (Freitag) - Saturday (Samstag) - Sunday (Sonntag)
"Erschrocken sein" übersetzt man ins Englische mit "to be frightened" oder "to be startled". Je nach Kontext kann auch "to be shocked" oder "to be sca... [mehr]
Für das deutsche Wort „Schreien“ gibt es im Englischen folgende Wörter: - to scream- to shout - to yell - to shriek - to cry (out) - to holler Für das deutsche Wort &bdquo... [mehr]
Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]
"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]
Das lateinische Wort "praestabat" ist die 3. Person Singular Imperfekt Indikativ Aktiv von "praestare". Es bedeutet: "er/sie/es leistete", "er/sie/es zeigte", &... [mehr]