Der Begriff "Tepeshin" ist im Deutschen und in den gängigen europäischen Sprachen kein bekanntes oder standardisiertes Wort. Es könnte sich um einen Eigennamen, einen Familien... [mehr]
Der Vers, den du zitierst, stammt aus dem Rigveda (RV 1.35.2) und lautet im Original: agner jyotir nicāyyā prthivyā adhi abharat Eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche wäre: „(Er) hat das Licht des Agni, das unten ist, auf der Erde getragen.“ Hier die Aufschlüsselung der einzelnen Wörter: - **agner**: von Agni (dem Feuergott) - **jyotir**: das Licht - **nicāyyā**: das unten befindliche, das untere - **prthivyā**: der Erde - **adhi**: auf, über - **abharat**: (er) hat getragen, gebracht Der Kontext: In diesem Vers wird die Sonne (Surya) als göttlicher Wagenlenker beschrieben, der das Licht des Agni (Feuer) über die Erde bringt. Es ist ein poetisches Bild für den Sonnenaufgang und das Licht, das sich über die Erde ausbreitet. Eine sinngemäße Übersetzung könnte also lauten: „Er hat das Licht des Agni, das unten auf der Erde ist, hervorgebracht.“ Weitere Informationen zum Rigveda findest du z.B. hier: [https://www.sacred-texts.com/hin/rigveda/index.htm](https://www.sacred-texts.com/hin/rigveda/index.htm)
Der Begriff "Tepeshin" ist im Deutschen und in den gängigen europäischen Sprachen kein bekanntes oder standardisiertes Wort. Es könnte sich um einen Eigennamen, einen Familien... [mehr]
Man sagt auf Französisch: **"J'ai seulement lu la bande dessinée."**
I find it difficult.
I go to the park with my girlfriend every day and we play ball there.
Im Französischen gibt es verschiedene Ausdrücke, die je nach Kontext und Grad der Direktheit oder Vulgarität verwendet werden. Für die von dir genannten deutschen Ausdrücke (&... [mehr]
Das französische Wort „bruyères“ bedeutet auf Deutsch „Heiden“ oder „Heidekraut“. Es ist der Plural von „bruyère“, was sich auf eine... [mehr]
Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Dampfbad heißt auf Englisch "steam bath" oder "steam room".
Das Wort „Mulinette“ ist im Italienischen ein Diminutiv von „mulino“ (Mühle) und bedeutet wörtlich „kleine Mühle“. Im Küchenkontext bezeichnet &... [mehr]
Das deutsche Wort „Mulinrtte“ scheint ein Tippfehler zu sein. Meinst du vielleicht „Mülltonne“? Das italienische Wort für „Mülltonne“ ist „bido... [mehr]