Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Die Superlativformen der angegebenen Adjektive lauten: - infelices: infelicissimus (am unglücklichsten) - tristem: tristissimus (am traurigsten) - saevis: saevissimus (am wildesten) - stulto: stultissimus (am dümmsten) - graves: gravissimus (am schwersten) Diese Formen sind im Lateinischen gebildet und drücken den höchsten Grad der jeweiligen Eigenschaft aus.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
In dem Satz "Seine Soße war komisch, die Ananas machte sie seltsam gelb" sind die Wortarten wie folgt: - "Seine" (Possessivpronomen) - "Soße" (Substantiv) -... [mehr]
5. People should **respond**. (verb) 6. Aboriginal people are still fighting for the **ance** of their culture. (noun)
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"