Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Der Satz „Potest homo haud alio iniuriam agere, solum se ipsum agere potest in hanc“ enthält mehrere Stilmittel: 1. **Negation**: „haud alio“ (nicht einem anderen) ist eine Verneinung, die betont, dass die Handlung nicht gegen andere gerichtet ist. 2. **Antithese**: Der Satz stellt einen Gegensatz zwischen „alio“ (einem anderen) und „se ipsum“ (sich selbst) dar, um die Idee zu verdeutlichen, dass man nur sich selbst schaden kann. 3. **Wiederholung**: Das Verb „agere“ (handeln) wird zweimal verwendet, um die Handlung zu betonen. 4. **Emphase**: „solum“ (nur) und „se ipsum“ (sich selbst) werden verwendet, um die Exklusivität der Handlung zu betonen. Diese Stilmittel zusammen verstärken die Aussage, dass ein Mensch nur sich selbst und nicht anderen Schaden zufügen kann.
Das deutsche Wort „Familie“ stammt vom lateinischen Wort „familia“. Im Lateinischen bezeichnete „familia“ ursprünglich die Hausgemeinschaft, also alle im Haus... [mehr]
Niemand soll auf Anraten einer Frau dem Staat einen Rat erteilen.
Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]
Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]
Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]
"Et vitiis?" ist Latein und bedeutet übersetzt "und den Fehlern?" oder "und den Lastern?". Der Ausdruck ist allerdings unvollständig und ergibt ohne weiteren Ko... [mehr]
Das lateinische Wort "praestabat" ist die 3. Person Singular Imperfekt Indikativ Aktiv von "praestare". Es bedeutet: "er/sie/es leistete", "er/sie/es zeigte", &... [mehr]
Das lateinische Wort „ceteris“ bedeutet auf Deutsch „den übrigen“ oder „den anderen“. Es ist der Dativ oder Ablativ Plural von „ceteri“ (die ü... [mehr]
Ein Oxymoron ist eine rhetorische Figur, bei der zwei sich widersprechende oder gegensätzliche Begriffe miteinander kombiniert werden, um einen neuen, oft pointierten Ausdruck zu schaffen. Beispi... [mehr]
Der lateinische Satz „Multo fortior es me“ bedeutet auf Deutsch: „Du bist viel stärker als ich.“