Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Der Satz „Potest homo haud alio iniuriam agere, solum se ipsum agere potest in hanc“ enthält mehrere Stilmittel: 1. **Negation**: „haud alio“ (nicht einem anderen) ist eine Verneinung, die betont, dass die Handlung nicht gegen andere gerichtet ist. 2. **Antithese**: Der Satz stellt einen Gegensatz zwischen „alio“ (einem anderen) und „se ipsum“ (sich selbst) dar, um die Idee zu verdeutlichen, dass man nur sich selbst schaden kann. 3. **Wiederholung**: Das Verb „agere“ (handeln) wird zweimal verwendet, um die Handlung zu betonen. 4. **Emphase**: „solum“ (nur) und „se ipsum“ (sich selbst) werden verwendet, um die Exklusivität der Handlung zu betonen. Diese Stilmittel zusammen verstärken die Aussage, dass ein Mensch nur sich selbst und nicht anderen Schaden zufügen kann.
Der lateinische Satz "hanc tollite ex civitate, iudices" bedeutet übersetzt: "Nehmt dies aus der Stadt, Richter!" In diesem Kontext könnte es sich um einen Befehl oder ei... [mehr]
Eine Person, die gut mit Worten ist, wird oft als "wortgewandt" oder "eloquent" bezeichnet.
Der Ablativ Singular von "filia" (Tochter) im Lateinischen ist "filia". Im Plural lautet der Ablativ "filiabus".
"Antea" bedeutet auf Latein "zuvor" oder "vorher". Es wird verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das in der Vergangenheit liegt.
"Caesare auctore" lässt sich ins Deutsche als "auf Veranlassung von Caesar" oder "von Caesar veranlasst" übersetzen.
Die Übersetzung von "Hoc consilio capto" ins Deutsche lautet: "Mit diesem gefassten Plan?"
Das lateinische Wort "annos" bedeutet auf Deutsch "Jahre". Es ist der Akkusativ Plural von "annus", was "Jahr" bedeutet.