"Er schreibt" ist die dritte Person Singular Präsens des Verbs "schreiben" im Deutschen. Es bedeutet, dass eine männliche Person (er) gerade dabei ist, etwas zu schreiben... [mehr]
Die Formulierung „Selbstbewusstsein hoch zwei“ ist im Deutschen zwar nicht standardsprachlich, aber sie wird umgangssprachlich und ironisch durchaus verwendet, um ein übersteigertes Selbstbewusstsein pointiert zu beschreiben. Sie spielt auf mathematische Steigerung an und ist damit eine kreative, ironische Wendung. Alternativ gibt es weitere ironische Umschreibungen für übersteigertes Selbstbewusstsein, zum Beispiel: - „Er/Sie hat ein Ego, das durch keine Tür passt.“ - „Sein/Ihr Selbstbewusstsein sucht seinesgleichen.“ - „Er/Sie hält sich für den Nabel der Welt.“ - „Bescheidenheit ist sein/ihr zweiter Vorname – aber nur ironisch gemeint.“ Fazit: „Selbstbewusstsein hoch zwei“ ist zwar kein klassisches Deutsch, aber als ironische, umgangssprachliche Zuspitzung verständlich und stilistisch möglich.
"Er schreibt" ist die dritte Person Singular Präsens des Verbs "schreiben" im Deutschen. Es bedeutet, dass eine männliche Person (er) gerade dabei ist, etwas zu schreiben... [mehr]
Die Formulierung „Der vorliegende Text mit dem Kenntstand des Sommers 2025 geschrieben.“ ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Üblicher und klarer wäre zum... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas verschachtelt und dadurch schwer verständlich. Besonders der Einschub „neben vielen anderen Dingen“ macht den Satz unü... [mehr]
Ja, du kannst gerne auf Deutsch fragen.
Dein Text ist größtenteils korrekt, aber ein paar kleine Verbesserungen machen ihn noch flüssiger: „Ich bin zur Arbeit gegangen. Ich hatte viel zu tun. Mein Wochenende war stres... [mehr]
Der Text ist größtenteils korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es kleine Verbesserungsmöglichkeiten. Außerdem fehlt am Ende ein Punkt statt eines Fragezeichens, da... [mehr]
In einigen süddeutschen Dialekten, insbesondere im Schwäbischen und Alemannischen (z. B. in Teilen von Baden-Württemberg, im Allgäu und in der Schweiz), wird das „k“ am... [mehr]
Ja, der Satz „Ich esse gerne indonesisch und ich spreche gerne Deutsch.“ ist grammatikalisch und orthografisch korrekt. Allerdings gibt es eine kleine stilistische Anmerkung: Das Wort &bdq... [mehr]
Der Satzbau im Deutschen folgt bestimmten Regeln, die sich vor allem an der Stellung des Verbs orientieren. Grundsätzlich gibt es drei Hauptsatzarten: 1. **Aussagesatz (Hauptsatz):** Das ko... [mehr]
Grammatikalisch richtig ist: **"im 1980 erschienenen Buch"**. Die richtige Form ist also **"erschienenen"**, weil es sich um das Partizip Perfekt handelt, das hier als Adjektiv da... [mehr]