Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Der Satz ist im Großen und Ganzen gut verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es kleine Verbesserungsmöglichkeiten: 1. Die Formulierung „seit unglaublichen 63 Jahren“ ist korrekt, klingt aber noch runder, wenn du „bereits“ einfügst: „seit bereits unglaublichen 63 Jahren“. 2. Das Komma vor „und die starteten...“ ist korrekt, da es einen Hauptsatz einleitet. 3. „in etwa zeitgleich“ ist umgangssprachlich, stilistisch schöner wäre „etwa zeitgleich“ oder „ungefähr zur gleichen Zeit“. 4. Der Bezug von „die“ auf „Rolling Stones“ ist klar, könnte aber noch eindeutiger sein. Eine stilistisch etwas rundere Version wäre: „Zum Vergleich: Die Karriere der Rolling Stones währt bereits seit unglaublichen 63 Jahren, und sie starteten etwa zeitgleich mit den Beatles.“ Oder etwas formeller: „Zum Vergleich: Die Karriere der Rolling Stones dauert bereits seit unglaublichen 63 Jahren an; sie begannen etwa zur gleichen Zeit wie die Beatles.“ Dein Satz ist aber auch so verständlich und korrekt.
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]
Der Satz ist größtenteils verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es Verbesserungspotenzial. Besonders der letzte Teil „die Beatles spielen die Beatles“ kli... [mehr]
“Offbeat” bedeutet auf Deutsch so viel wie „ungewöhnlich“, „ausgefallen“, „unorthodox“ oder „aus dem Rahmen fallend“. Im musikalischen... [mehr]
Das Wort „Klöße“ wird mit „ß“ geschrieben. Die Einzahl ist „Kloß“. In der neuen deutschen Rechtschreibung ist auch die Schreibweise mit &bdqu... [mehr]
„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Ich schaue viele Videos“ und „Ich schaue mir viele Videos an“ liegt vor allem im Stil und in der Betonung: 1. **Ich schaue viele Videos** &ndash... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: **„Ich werde meinen Wortschatz erweitern, indem ich viele deutsche Videos schaue.“** Du könntest ihn alternativ auch so formulieren: **&... [mehr]
Die Silbe „-heit“ ist ein deutsches Suffix, das an Adjektive oder manchmal auch an andere Wortarten angehängt wird, um daraus ein Substantiv zu bilden. Es bezeichnet einen Zustand, ei... [mehr]
Beide Formulierungen sind grammatikalisch korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: 1. **"Wichtig für mich ist ..."** Diese Formulierung wird meist am Satzan... [mehr]